Montag, 30. Juli 2012

Ich bin nicht wir!

Liebe Leserinnen und Leser,

mit den olympischen Spielen, wie schon zur EM, kommt wieder ein Gemeinschaftsgefühl auf, und sei es nur in Form des gemeinsamen Wunsches, dass die Teilnehmer des eigenen Landes gewinnen mögen. Nicht "eine Manschaft" muss gewinnen, sondern "wir" müssen gewinnen. Ich habe bisher nicht einmal die Eröffnungsfeier gesehen oder auch nur eine Disziplin. Einfach weil mich so etwas nicht interessiert. Trotzdem ist auch mir nicht entgangen, dass die Deutschen bisher sehr schlecht waren. (Ich frage mich, wie sehr die noch offenen Wettkämpfer in ihren Leistungen von den bisherigen schlechten Leistungen beeinflusst, das heißt selbst heruntergezogen werden.)

Neulich bei den Nachrichten als über das fechten der Männer berichtet wurde, sagte der Reporter tatsächlich etwas wie "wir müssen im Fechten besser abschneiden bei den Frauen". Ich schaute zu meinem Vater, der mit mir die Nachrichten sah und meinte: "Wir müssen besser abschneiden im Fechten? Ich kann gar nicht fechten. Kannst du?" Er sagte nichts darauf. Das war auch nicht nötig.

Wer ist wirklich gemeint, wenn vor allem Politiker oder andere mächtigen Leute wieder etwas sagen und es dann heißt "die Deutschen", "die Amerikaner", "die..."?

Wenn mein Vater auf die Amerikaner schimpft, sage ich ihm schon immer wieder: "Einer deiner bestehen Frehnde ist Amerikaner!" Aber das ist dann wieder etwas anderes. Oder ist es das?

Bis zum nächsten Blog,
sarah

Montag, 16. Juli 2012

Mein Motivations-Zimmer



Liebe Leserinnen und Leser,

ich lebe zurzeit noch bei meinen Eltern. Also kann ich nicht die gesamte Wohnung einrichten, wie ich es machen würde, wenn es meine eigene wäre. Ich bin auch nicht sicher, was ich ändern würde. Jedenfalls möchte ich heute über mein Zimmer schreiben.

Ich war glücklich, als 2008 "The Dark Knight" in die Kinos kam. Ich rannte nicht sofort ins Kino, wie vielleicht viele andere, um einen der letzten Filme mit Heath Ledger zu sehen. Ich hatte bereits den ersten Christopher Nolan Batman Film gesehen, "Batman Begins" und mochte den schon. Also war es recht normal für mich, auch den zweiten zu sehen und ja, ich werde mir auch den dritten und letzten ansehen! Was machte mich glücklich bei "The Dark Knight"? Die Joker Poster. Nicht wegen Heath Ledger, sondern was auf den Postern stand: "Why So Serious?" Ich holte mir ein Poster wo der Joker drauf ist und diese Zeile in Blut geschrieben hat. Ich hatte das Poster eine Zeit lang an meiner Zimmertür. Jetzt habe ich das Poster durch andere Zeilen ersetzt, die ich gleich noch beschreiben werde. "Why So Serious?" hat mir eine ganze Zeit lang geholfen. Es wirkte als Erinnerung zu lächeln.  Selbst wenn es ein gezwungenes Lächeln war für den Moment. Die Frage schien passend. Warum rum laufen und so schlecht gelaunt aussehen? Ich habe vergessen mir das genaue Zitat aufzuschreiben und weiß auch nicht mehr, von wem es ist, aber es war sinngemäß: "Ob du lächelst oder unglücklich aussiehst, die Zeit geht trotzdem weiter. Also kannst du genau so gut lächeln." Die Zeile vom Joker ist allerdings kürzer.

Jetzt ist das einzige, was mich an TDK erinnert die drei Mini-Poster an meinem Kleiderschrank. Ich habe drei Türen und die Poster passen je an eine Tür. Das ganz links zeigt Harvey Dents Gesicht, seine rechte Hand erhoben wie er eine seiner Button mit "I believe in Harvey Dent", der seine rechte Gesichtshälfte verdeckt. Die mittlere Tür zeigt Batmans Gesicht, wie er mit der rechten Hand einen seiner Bat-Boomerangs, wie auch immer man diese Bat-Dinger nennt, die er manchmal wirft. Auch der verdeckt seine rechte Gesichtshälfte. Auf der rechten Tür ist das Gesicht vom Joker, wie er in der rechten Hand eine Joker Spielkarte hält, die auch seine rechte Gesichtshälfte verdeckt. Ich mag diese Poster. Harvey Dents mag ich am liebsten, weil er ich ihn im Film am liebsten mag. Ich habe übrigens mittlerweile auch eine dieser Button.

Dann ist da noch mein Schreibtisch. Er steht direkt an einer Wand. Und ich habe ein kleines Bücherregal auf dem Schreibtisch an der Wand und ein anderes kleines Bücherregal etwas höher an der Wand. Das eine an der Wand hat einige Postit Sticker dran. Auf einem steht: "It's not over until it's over. Yogi Berra" (Es ist nicht vorbei, bis es vorbei ist.) Auf einem anderen steht: " Like my mother used to tell me - if you're good at something, never do it for free. The only sensible way to live in this world is without rules. Oh, and you know the thing about chaos: it's fair." (Wie meine Mutter mir sagte - wenn du gut in etwas bist, mach es nicht kostenlos. Die einzige vernünftige Art in dieser Welt zu leben ist ohne Regeln. Oh und weißt du, was Chaos eigentlich ist? Es ist fair.) Diese drei Sätze sagt der Joker im Film. Ich finde, die Mutter vom Joker hat einen guten Rat gegeben. Die anderen beiden Sätze... darüber lässt sich streiten, denke ich. Hier ein weiterer Sticker: "Who knows, Master Wayne? You start pretending to have fun, you might have a little by accident." ( Wer weiß, Master Wayne, wenn Sie das mal ausprobieren, haben Sie vielleicht sogar tatsächlich ein bisschen Spaß.) Das ist ein großartiger Satz aus "Batman Begins". Bruce Wayne's Butler sagt das zu ihm. Wayne ist voll von blauen Flecken von Kämpfen als Batman und der Butler sagt Wayne, richtigerweise, dass er eine Ausrede für die blauen Flecken braucht. Der Butler schlägt Polo vor. Wayne gefällt das ganz und gar nicht. Das ist der Moment, wo der Butler den Satz sagt. Er liegt so richtig damit. Manchmal müssen wir Dinge einfach anfangen und dann sind sie doch nicht so schlecht im Nachhinein.

Dieses Zitat ist eine schöne Verbindung zu dem Film "Love Happens". Ich weiß, kitschiger Titel, aber es ist wirklich ein schöner Film. Nicht einer dieser blöden, dummen Liebe-Romanze-Filme die man erwartet. Und Aaron Eckhart spielt mit, der auch Harvey Dent spielt in TDK. Jedenfalls im Film geht es um Burke Ryan, der seine Frau durch einem Autounfall verloren hat einige Jahre zuvor. Er hat seinen Verlust überwunden, jedenfalls denken das alle. Er hat ein Buch darüber geschrieben und gibt jetzt Seminare, um anderen bei ihrer Trauer zu helfen. Manchmal hören wir Aaron Eckhart als Off-Stimme, wie er aus seinem Buch zitiert. Ein Satz daraus ist: "Devote five minutes a day to smiling, just smiling, and after a while it'll come naturally." (Verbringe fünf Minuten am Tag damit zu lächeln. Einfach nur lächeln und nach einer Weile kommt es von ganz alleine.) (Seltsamerweise sehen wir ihn in dem Moment alleine in einem Hotelzimmer auf dem Bett sitzend, wie er leer und traurig drein schaut.) Ich werde euch nicht verraten, was mit ihm los ist. Das müsst ihr selbst sehen. Es gibt keinen Satz aus "Love Happens" an meinem Bücherregal, aber ich mag seinen Ratschlag und er passt gut zu den Zeilen vom Butler. Es gibt noch einige andere Zitate auf den Stickern, aber sie fallen auf den Tisch runter. Ich rate euch außerdem, dass ihr nicht einfach meine Auswahl übernehmt, sondern aussucht, was für euch passt. Ich habe diese und andere Zeilen ausgesucht, weil sie für mich etwas besonderes sind und bedeutsam sind für mich. Ich schreibe euch die hier nur, um euch Ideen zu geben, was funktionieren könnte.

Ich habe beschrieben, dass meine Tür nicht mehr das Joker-Poster hat. Jetzt sind da einige selbst gemachte Papiere. Eines hat die ersten Zeilen, die Dracula zu Jonathan Harker sagt, als er ins Schloss kommt, obwohl ich mir die Freiheit nahm, ein Wort zu ändern. Die Gründe dafür dürften klar sein. Hier das Original: "Welcome to my house! Enter freely and of your own free will and leave some of the happiness you bring." (Willkommen in meinem Haus! Treten Sie herein und lassen ein wenig von dem Glück hier, das Sie mit sich bringen.) Letztlich sagt es, dass die Person, die in mein Zimmer kommt, Glück bringen und ein wenig davon hier lassen soll. Ich mag diesen Gedanken. Traurigkeit raus, Glück rein. Ein anderes Papier zeigt Charlie Chaplin auf einer Treppe vor einem Haus sitzend. Er sieht traurig aus mit einem Hund neben ihm, als ob er der letzte Freund ist, den Charlie noch hat. Ich habe dem eine Sprechblase hinzugefügt mit einem Zitat von Charlie Chaplin, nämlich: "Nothing is permanent in this wicked world, not even our troubles." (Nichts ist ewig in dieser grausamen Welt, nicht einmal unsere Probleme.) Ich denke, es ist sehr wichtig, das im Kopf zu haben. Manchmal denken wir von unseren Schwierigkeiten und Problemen als ob sie unendlich wären, aber sie hören auf. Eine sehr wichtige Erinnerung. Ich wollte, dass Charlie Chaplin trotzdem traurig aussieht auf dem Bild. Und dem Zitat damit ein wenig Witz geben. (So wie Burke Ryan uns sagt zu lächeln, während er alleine und traurig im Hotelzimmer sitzt.)

Ich habe noch eine recht neue Ergänzung an meiner Tür. Es ist eine deutsche Zeile, vermeintlich von einer dementen Person, die das fragt. Die Zeile lautet: "Ist heute Dienstag oder Mai?" Es ist auch in einer der alten Schriften geschrieben. Ich liebe diesen Satz.

Ich habe auch eine Zusammenstellung von fünf meiner liebsten Zauberer gemacht mit einem in je einer der vier Ecken (unter anderem Derren Brown und Harry Houdini, falls es euch interessiert) und das Duo Penn & Teller in der Mitte. Ein Satz steht dadrüber: "Hour youth income ache sad if stow watch oath ink." Eine Übersetzung ist leider unmöglich. Ich denke, Milton Erickson hätte dieser Satz gefallen. Hinweis: Lies den Satz laut und hör darauf, wie die Worte klingen. Wenn ich guter Laune bin, könnte es sein, dass ich euch die Antwort für diese Zeile in einer Nachricht schreibe und sage, was es wirklich bedeutet. Das hängt an meiner Wand neben dem einen Bücherregal sogar in einem Rahmen.

Falls ihr eines meiner selbst gemachten Poster, wie das Charlie Chaplin, wollt, schreibt mir eine Nachricht und ich schicke sie euch. Ich habe auch eine Zusammenstellung von Zitaten aus "Batman Begins" und "The Dark Knight". Ich weiß nur nicht, wo ich damit hin soll. Es sind mehrere Zeilen, unter anderem die oben erwähnten, alle in verschiedenen Farben.

Legt los, spielt mit Zitaten, klebt sie bei eurem Haus! Ich würde mich freuen, eure Ideen zu lesen und was ihr euch ausgedacht habt! Schreibt mir einfach.

Bis zum nächsten Blog,
sarah

Samstag, 7. Juli 2012

Bauchreden hilft

Liebe Leserinnen und Leser,

ich wusste schon länger, dass der Bauchredner Paul Winchell tot ist. Ich wusste es nicht erst seit dem Eintrag neulich, als ich über einige bekannte Bauchredner geschrieben habe. Doch erst Anfang der Woche bekam ich so etwas wie eine Ahnung davon, was die Dinge, von denen er im letzten Kapitel seines Buches "Ventriloquism For Fun & Profit" schrieb bedeuten könnten. Dieser Eintrag heute käme einem Brief oder einer E-Mail an ihn nicht annähernd gleich. Aber ich fürchte, es ist das einzige, was mir jetzt noch bleibt. Denn so sehr ich ihm auch gerne geschrieben hätte, ich kann es nicht mehr. Also bleibt mir nur dieser Blog-Eintrag hier.

Im letzten Kapitel spricht Paul Winchell sich vor allem für 2 Dinge aus: zum einen Bauchreden in die Schulen zu bringen als Unterricht, zum anderen Bauchreden als quasi Sprachtherapie zu nutzen beispielsweise für Stotterer und für Personen, die lispeln. Seine Argumente dabei sind so bestechend wie einfach und logisch zugleich:

Wir alle haben uns wahrscheinlich gleich viel geärgert über die scheinbar sinnlosen Unterrichtsstoffe der höheren Schulklassen. Allem voran im Bereich Mathematik kommen in den höheren Klassen Dinge dran, die so fern vom Alltag entfernt sind wie nur irgendwas. Damit sind sie nicht völlig sinnlos, aber wer nicht gerade einen Beruf ergreifen will, in dem diese Mathematikkenntnisse nötig sind, der wird tatsächlich diese Dinge nie wieder nutzen und das wird wohl der größte Teil der Schüler sein, die sich trotzdem durch den Stoff quälen müssen.

Paul Winchells Argument ist, dass statt dessen Bauchreden zu lehren und lernen weitaus sinnvoller ist. Dadurch dass in jedem Fall immer beide Hände gleichzeitig benutzt werden fürs Bauchreden: eine Hand um die Puppe zum Leben zu erwecken und die andere Hand für den Bauchredner selbst, und sei es nur zum Gestikulieren. Durch das Benutzen beider Hände werden beide Gehirnhälften aktiviert, verbunden und gleichzeitig benutzt. Es ist eine Sache, zu sagen, Aufsätze zu schreiben fördert strukturiert und gut argumentieren zu können. Es ist eine völlig andere Sache, finde ich, wenn man nicht nur unterhalten kann und Kreativität fördert, sondern auch beide Gehirnhälften mehr zusammen bringt. Was ist hier wirklich langfristig sinnvoll und ein echtes Argument?

Was das Stottern angeht, sagt Paul Winchell, dass dies bei Kindern auftritt, die schneller denken können, als es ihnen möglich ist ihre Gedanken auszusprechen. Ihre Gedanken sind zu schnell für ihre Zunge. Als Folge davon stottern sie. Als Bauchredner muss man erst einmal die Puppe zum Leben erwecken und dann einerseits für sich reden, gleichzeitig überlegen, was die Puppe als nächstes sagt und wenn die Puppe etwas sagt, gleichzeitig überlegen, was man selbst darauf antwortet. Das Kind muss also viel im Kopf haben. Das Verlangsamt die vielen schnellen Gedanken und damit hört auch das Stottern auf.

Lispeln, so sagt Paul Winchell, ist eine bestimmte Art S-Laute anders auszusprechen als andere nicht lispelnde Menschen. Für das Lispeln werden S-Laute durch das englische th ersetzt. Bauchreden ist ähnlich. Etwa eine Hand voll Buchstaben werden normalerweise mit den Lippen gebildet. F beispielsweise ist so ein Buchstabe. Aber bildet man F-Laute durch das englische th, bekommt man einen ganz guten Ersatz für F. Das Lispeln bekommt man auf die gleiche Weise weg. Wenn ein lispelndes Kind den Lautersatz für das Bauchreden versteht und anwenden kann, dürfte es kein Problem darstellen das gleiche Prinzip für S-Laute anzuwenden und das Lispeln ist Geschichte, wie man so schön sagt.

Anfang der Woche nun dachte ich über meine eigene Behinderung nach. Seit meiner Geburt ist mein Oberkiefer, mein oberer Gaumen und meine Oberlippe zweimal gespalten. (Doppelte Lippen-Kiefer-Gaumenspalte nennt sich die Behinderung entsprechend.) Das heißt, jetzt nicht mehr. Es wurde natürlich operiert. Vor den Operationen ist der Gaumen oben offen und die Oberlippe auch nicht geschlossen.  Das heißt ja, dass Kinder mit dieser Behinderung, wenigstens bis entsprechende Operationen stattgefunden haben, ihre Oberlippe nicht richtig gebrauchen können. Beim Bauchreden braucht man seine Lippen erst gar nicht.

Ich wünschte, ich hätte früher über das Bauchreden, Lautersatz und Lautbildung überhaupt erfahren. Ich glaube, Bauchreden ist auch für Menschen mit einer Behinderung wie ich sie habe eine Chance. Manche Buchstaben sprechen wir nämlich anders aus und hören sie bei uns selbst auch anders als sie dann tatsächlich für andere klingen. Deshalb müssen Menschen mit einer Behinderung wie meiner auch oft zu Sprachtherapeuten. Durch den Lautersatz beim Bauchreden sprechen Menschen ohne eine Behinderung wenigstens auch undeutlicher bzw. schlechter als normal. Außer sie alle lernen den Lautersatz zu perfektionieren.

Paul Winchell war auch derjenige, der in seinem Buch geschrieben hat, dass die Zungenspitze bei D, N und T an der gleichen Stelle den Gaumen. Das habe ich bisher in keinem anderen Buch gelesen und meine Lautbildung ist nicht unbedingt als Maßstab zu nehmen bei meiner Behinderung. So ist T etwa einer der Buchstaben, die für Menschen mit einer Behinderung wie ich problematisch sein können. Paul Winchells Hinweis war da für mich eine guter Hinweis wohin mit der Zungenspitze für das T.

Ich hatte vor einigen Wochen einmal meine Stimme aufgenommen. Einfach um zu hören, wie ich jetzt klinge. Ich hatte nur von früher als Kind von Aufnahmen meine Stimme im Kopf. Ich wollte wissen, wie ich jetzt spreche. Ich brauchte mehrere Anläufe, um überhaupt den Aufnahmeknopf zu drücken. Ich zwang mich am Computer meine Stimme aufzunehmen. Das erste Mal ging schief, weil ich die Stecker für Mikro und Kopfhörer genau falsch reingesteckt hatte. Ich hatte nichts aufgenommen. Das zweite Mal ging die Anzeige für den Ton in den grünen Bereich. Nachdem ich die 2 Sätze zum Mikro einstellen gesprochen und aufgenommen hatte, war ich dann doch neugierig und wollte direkt hören, wie ich klang. Ich löschte die Aufnahme direkt, nachdem ich mich gehört hatte. Ich weiß, viele Menschen finden ihre eigene Stimme schrecklich. Trotzdem denke ich, sollte ich einmal einen Text mit Lautersatz sprechen. Immerhin hören sich dann alle Menschen gleich schrecklich an. Bauchreden gibt gleiches Recht für alle.

Während ich diesen Eintrag schreibe kommt wieder die Traurigkeit von Anfang der Woche hoch. Dieser Eintrag erscheint mir so sinnlos. Aber das, was ich wirklich möchte, Paul Winchell zu schreiben, ist nun mal nicht mehr möglich. Ich bin gut 7 Jahre zu spät. Paul Winchell starb 2005 im Alter von 82 Jahren eines natürlichen Todes (laut wikipedia). Was bleibt ist dieser Blog-Eintrag.

Bis zum nächsten Blog,
sarah

Samstag, 30. Juni 2012

Entmenschlicht eure Haustiere

Liebe Leserinnen und Leser,

ich hatte nie behauptet, dass der Blog hier nur vom Bauchreden handelt. Eher "aus dem Bauch heraus" ist. Daher heute einmal ein "nicht-bauchrednerisches Thema". Obwohl es doch nicht völlig weit entfernt ist vom Bauchreden. Aber zu der Verbindung zum Bauchreden später noch mehr.

Neulich sah ich mir das Live-Programm "Hund - Deutsch, Deutsch - Hund" vom "Hundeprofi" Martin Rütter an. Vielen von euch dürfte er möglicherweise schon bekannt sein. (Der aktuelle Stern hat ihn als Titel!) Er ist schlicht der Mann, den man sich holt, wenn man mit seinen Hunden nicht (mehr) klar kommt: der Hundeprofi eben.

Hier einmal Ausschnitte des Programmes.

Er macht während des erwähnten Auftrittes auf ein Phänomen aufmerksam: nämlich, dass wir mit unseren Hunden reden wie wir mit Menschen reden würden: in ganzen Sätzen. "Machst du wohl sitz."

Ich selber habe nie einen Hund gehabt. Aber neulich saß ich bei meinen Meerschweinchen und merkte auch, wie ich irgendetwas zu ihnen sagte - ja, in ganzen Sätzen - so als würden sie mich verstehen. Dann dachte ich an die Vermenschlichung und sagte nichts mehr.

Eine der beiden Meerschweinchen hat zurzeit auch Zysten an den Eierstöcken. Das heißt Hormonschwankungen und insbesondere: drauf auf das andere Weibchen! Natürlich am besten mitten in der Nacht. Wann denn auch sonst... Anfangs war Nelly auch noch schüchtern. Mittlerweile nicht mehr ganz so. Leider muss ich fast sagen. Denn die ersten Male war Stille, als ich im Bett gegen den Bettrahmen geklopft habe. Ausrufe wie: "Bist du wohl ruhig." oder ähnliches lasse ich ab jetzt ganz bleiben. Das, so merkte ich neulich, wäre ja wieder Vermenschlichung... und wird im übrigen sowieso nichts bei ihr nützen. Erstens einmal kann sie nichts für die Hormonschwankungen und zweitens ist sie mittlerweile so mutig geworden, dass sie auch mein Rufen, egal was ich denn rufen würde, nicht abhalten würde. Teile des allgemeinen Fehlverhaltens, was wir alle gegenüber Hunden betreiben, findet sich also durchaus auch mit anderen Tieren wieder. Und das nicht mal unbedingt bei Tieren, die tatsächlich auch überhaupt noch groß reagieren könnten so wie Hunde, wenn wir ihnen Anordnungen geben. Effektiv fand ich in letzter Zeit an den Käfig zu kommen und möglicherweise entweder Nelly anzustubsen mit einem Finger oder zumindest mit der Hand in ihre Nähe zu kommen. Nicht drohend, einfach nur die Hand in den Käfig. Ganz so mutig ist sie nämlich doch wieder nicht, um weiter bei Bibi zu bleiben. Das hilft dann wenigstens für den Moment. (Die Hormonspritzen helfen auch.)

Was hat das ganze nun mit Bauchreden zu tun? Ab und an habe ich auch meinen Gaston, die Fledermaus, in unseren Betreuungsgruppen. Gerade neulich erst öffnete ich mit Gaston in der Hand die Tür, um Angehörige herein zu lassen, ihren Verwandten abzuholen, die beim Anblick von Gaston doch wirklich reagierten mit: "Oh, ist das aber ein Süßer!" Andere gingen noch weiter und fragten, fast als wäre es ein echtes Tier: "Wie heißt er denn?" Möglicherweise noch gefolgt von einem vorsichtigen: "Das ist doch ein Er, oder?" Nein! Es ist ein "Es" und eine Handpuppe! Das habe ich natürlich keinem der Angehörigen gesagt. Ich antwortet immer brav mit: "Es ist ein Er." Die Frage des Namens ist schon wieder eine andere Geschichte. Im Katalog stand er als "Gaston" ausgeschrieben, eine meiner Kolleginnen nannte ihn aber von Anfang an "Gomes" und die meiste Zeit wird er ohnehin gar nicht mit Namen angesprochen. Insofern ist er ein quasi halb namenloser Gaston.

Diese Vermenschlichung und Personifizierung auch bei (Hand)Puppen macht sich der Bauchredner gerade zu Nutze. Denn genau das trägt zur Illusion bei... und auch zur Ablenkung des Bauchredners, sollten sich seine Lippen doch einmal bewegen während die Puppe "spricht". Ich bin mir nicht mehr sicher, wo ich es gelesen habe, ich meine in Edgar Bergens Buch, aber andere geben sicher auch den Hinweis: wenn man als Bauchredner mit einem Buchstaben oder ganzen Wort unsicher ist, kann man die Puppe eine deutliche Bewegung in irgendeiner Form machen lassen. Wenn das Publikum nicht sowieso schon auf die Puppe schaut, weil sie gerade "spricht", lenkt zumindest die deutliche Bewegung der Puppe wieder die Aufmerksamkeit weg von dir zur Puppe hin.

Es gibt ein Interview mit Rasheda Ali und Ronn Lucas auf youtube. Anfangs ist er noch alleine, doch dann hat er Buffalo Billy aus dem Koffer geholt und plötzlich ist das Fragen stellen nicht mehr ganz so einfach. Soll sie Billy selbst ansprechen oder mit Ronn Lucas über Billy sprechen? "Mit wem spreche ich denn jetzt?", fragt sie in einem Moment. Ronn Lucas nimmt es gewohnt mit Humor und antwortet ihr, "Das ist das Problem mit Bauchrednern."

Sowohl Jay Johnson als auch Paul Winchell wissen von Fernsehproduktionen zu berichten, in denen sie als Bauchredner auftraten und der Ton für die Puppen kaum zu hören war, obwohl alle Schauspieler klar und deutlich zu verstehen waren. Für beide war es reiner Zufall, dass sie irgendwann endlich merkten, dass der Mensch, der das Mikro für die Dialogaufnahme bediente das Mikro auf die Puppen richtete statt auf Jay Johnson bzw. Paul Winchell. So real kann also eine gute Illusion sein und als Bauchredner kann man sich nichts besseres wünschen, immerhin ist diese Illusion, eine leblose Figur zum Leben zu erwecken das, was einen guten Bauchredner aus machen sollte. Vielleicht sollte man den "Mikrofon-Menschen" allerdings vorher aufklären, wo er oder sie besser das Mikro hält, wenn die Puppe "spricht". Aber dafür haben wir ja die Anekdoten von Paul Winchell und Jay Johnson, um angehende Film- und Fernseh-Bauchredner-Stars auf eventuelle "Soundprobleme" hinzuweisen... ;-)

Unseren Haustieren dagegen täte es sicher gut, wenn wir sie konsequent entmenschlichen würden. Nicht wahr, Nelly? Bibi?

Bis zum nächsten Blog,
sarah

Donnerstag, 28. Juni 2012

Verpatzte Gelegenheit

Liebe Leserinnen und Leser,

die DVDs sind heute Abend noch immer nicht hier angekommen. Aber das nur am Rande...

Heute sprach mich eine meiner Chefinnen an und hatte eine Aufgabe für mich. Bevor sie mir zeigen konnte, was ich wie machen sollte, brauchten wir von einer anderen Kollegin noch Unterlagen und meine Chefin fragte mich, ob ich die andere Kollegin Sietzen oder dutzen würde. Ich sagte ihr, wir würden uns dutzen und nutzte gleich die Gelegenheit, um zu fragen, wie wir beide es halten wollten. Ob wir nicht auch zum du übergehen wollten. (Das sagte ich ihr zwar nicht, aber immerhin arbeite ich über ein Jahr jetzt dort und die Chefin und ich kommen gut miteinander klar.) Können wir gerne, meinte sie daraufhin.

Ich hatte schon länger vor gehabt, ihr das du anzubieten, allerdings nie so recht gewusst wie. Und jetzt im Nachhinein, fand ich es etwas plump, wie ich es nun tatsächlich gemacht habe. Nun ja, jetzt ist es passiert.

Ich habe bisher hier ja gar nicht von Gaston, meiner Fledermaus "Handpuppe" erzählt! Die hatte ich mir nämlich im April besorgt, nachdem Lucy und Fritzchen, wie ich bereits erzählt habe, nicht besonders günstig waren für gutes Bauchreden. Von Gaston ein anderes Mal mehr... In einem Anflug an "Frustkauf" hatte ich mir Ende Mai gleich 4 Bücher über das Bauchreden geholt: Edgar Bergens Buch "How To Become A Ventriloquist", was ich gestern im Blog vergessen hatte zu erwähnen, Paul Winchells Buch und 2 Bücher von Ronn Lucas und Chris Clober, die ich ebenfalls gestern vergaß zu verwähnen. Ich erzähle euch später mal mehr von den Büchern. Angeregt durch eines der Bücher von Ronn Lucas und Chris Clober kam ich nun auf die Idee, meiner Chefin das du über Gaston anzubieten. Mein Plan war Gaston folgender: Meine Chefin sprach mich bisher immer mit "Frau Grabke" an, was quasi das "Stichwort" für Gaston wäre. Er hätte dann gesagt: "Sie traut sich nicht, es Ihnen direkt zu sagen, dass Sie Sarah zu ihr sagen sollen." In dem Moment hätte ich dann mit meiner freien Hand Gaston den Mund zu gehalten und etwas gesagt wie: "Er ist frech, aber er hat Recht. Wollen wir nicht zum du übergen?"

Mein Plan war, Ronn Lucas danach davon stolz berichten zu können. Zumal das, was ich da Gaston in den Mund legen wollte hätten tatsächlich funktioniert ohne Lippenbewegungen. In dem Buch, was mich zu dieser kleinen Situation inspiriert hat, schreibt Ronn Lucas, dass er gerne sehen wollen würde, wie der Leser/die Leserin einige der vorgeschlagenen Situationen tatsächlich nutzen und umsetzen. Aufnehmen können hätte ich das sicher nicht. Aber ich wollte ihm so gerne davon erzählen können in einer Mail. Schon Dienstag hatte ich eine Möglichkeit gehabt, in der ich das Du halbwegs unverfänglich hätte anbieten können, aber ganz bewusst nicht die Situation genutzt. Jetzt ist die Gelegenheit verpatzt. Mist.

Bis zum nächsten Blog,
sarah

Mittwoch, 27. Juni 2012

Ich habe Schmerzen in meinem Sägemehl

Liebe Leserinnen und Leser,

der heutige Blog-Titel ist (m)eine Übersetzung eines englischen Liedes: "I've got a pain in my sawdust". Das Lied entstand im frühen 20. Jahrhundert in Amerika und erzählt das Leiden einer Keramikpuppe. Bekannt wurde mir selbst das Lied erst vor kurzem. Ich hatte auf der bekanntesten Internetseite für Filme auf imdb.com nach Jeff Dunham geschaut, um zu erfahren, in welchen Filmen er mitgewirkt hatte. Ich stieß dabei auf eine Dokumentation: "I'm No Dummy". Darüber kam ich erst auf Jay Johnson und warte jetzt sehnsüchtig, ja, mit Schmerz in meinem Sägemehl, auf 2 DVDs von Ronn Lucas.

Ich möchte den Blog hier und heute dafür nutzen, euch einmal einige bekannte Bauchredner ein wenig vorzustellen... Ach so, das Lied! Jay Johnson spielte 2007 in einer CSI Episode ("Lebende Puppen") mit. Dort spielt er einen Bauchredner (nein, spielt er nicht jedes Mal, wenn er in einem Film mitspielt) und lässt seine Puppe in einer Vorstellung dort die letzte Strophe des Liedes singen. Wenn ihr mich fragt, ist das die beste Art, das Lied zu darzustellen. Sicher, die Puppe, die leidet ist keine Bauchrednerpuppe, aber keine andere Art Puppe könnte für sich singen und eine Puppe sollte doch schon selbst singen, oder nicht?

Berühmte Bauchredner also. Hier einmal eine kleine persönliche, absolut unvollständige Auswahl, ohne besondere Reihenfolge:

Edgar Bergen (1903-1978): bekannt wurde er vor allem mit und durch Charlie McCarthy. Bergens Kontrolle der Lippenbewegungen war hoffnungslos. Was sicher daran lag, dass er vor allem durch Radiosendungen bekannt wurde und man dort ja eh nicht sieht, ob jemand seine Lippen bewegt oder nicht. Aber mit Charlie McCarthy schuf er einen Jungen, der eine scheinbar selbstständige kleine Persönlichkeit war. Das war schon etwas besonderes. Die meisten dürften Charlie mit Anzug, Zylinder und Monokel kennen. Aber lasst euch nicht von Charlies schickem Aussehen täuschen! Der Junge war schlagfertig und nahm kein Blatt vor den Mund . Neben Radiosendungen wirkten Bergen und Charlie McCarthy auch in Filmen mit, wo sie oft sich selbst darstellten. Tatsächlich wird Charlie McCarthy oft auch extra aufgeführt als "sich selbst spielend" oder als "Charlie McCarthy" spielend. Zwar war Charlie McCarthy die Hauptperson, die wohl jeder mit Edgar Bergen verbindet, aber er war nicht der einzige. Mortimer Snerd, ein dümmlicher Landjunge, war ebenso bekannt.
Einiges von Edgar Bergen findet sich auf youtube. Kurzfilme wie "Nut Guilty" beispielsweise oder "The Eyes Have It" und (aktuell wenigstens noch) sogar den kompletten Spielfilm "Letter of Introduction" in einem Stück! Ich bin selbst noch dabei, Dinge von ihm zu entdecken, aber einen weiteren Spielfilm kann ich euch noch empfehlen: "You Can't Cheat an Honest Man", in dem Bergen und Charlie sich selbst spielen in einem Zirkus arbeitend mit einem Direktor, der seine Leute abzockt. Charlie will sowieso schon längst weg. Als einmal die Tochter des Direktors vorbei schaut, verliebt sich Bergen und hätte seinerseits nichts dagegen mehr zu bleiben...

Paul Winchell (1922-2005): Er war nicht nur ein Bauchredner, sondern auch Erfinder! Die erste Konstruktion eines künstlichen Herzens geht beispielsweise auf ihn zurück, sogar mit Patent! Als Kind hatte er Polio und konnte viel nur im Bett liegen. Statt depressiv davon zu werden, nutzte er die Gelegenheit und besorgte sich von einer Anzeige in einer Zeitschrift Infos zum Bauchreden. Erinnert ein wenig an Milton Erickson, der ebenfalls als Kind mit Polio viel Zeit im Bett liegend verbringen musste. Paul Winchell hat außerdem für Disney in den Winnie Puh Filmen die Stimme von Tigger gesprochen. Als Bauchredner war er besonders berühmt mit Jerry Mahoney und Knucklehead Smiff. Im Laufe der Zeit entwickelte er sich vor allem zu einem Bauchredner für Kinder und machte entsprechende Fernsehsendungen für Kinder. Wer von euch Bauchredner werden will und außerdem kreativ und handwerklich halbwegs geschickt ist, dem sei Paul Winchells Buch "Ventriloquism for Fun and Profit" es ist informativ für den Anfänger, unterhaltsam durch viele Anekdoten aus Pau Winchells eigenem Leben und enthält eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung wie man selbst eine Puppe bauen kann, je nach Wunsch aus Pappmaché oder Holz! Auch von ihm gibt es diverse Clips, die ihr euch auf youtube ansehen könnt.

Jimmy Nelson: Inspirierte und unterstützt noch immer junge Menschen, die Bauchreden lernen wollen. Bekannt wurde er für viele sicher durch seine Nestle Werbung mit Danny O'Day und dem Hund Farfel. Außerdem hat er 2 Schallplatten rausgebracht, um angehenden Bauchrednern zu die Kunst beizubringen.

Jay Johnson (geb. 1949): Jay Johnson hatte ich ja bereits oben erwähnt. Wie viele andere Bauchredner auch, fing er schon als Kind an diese Kunst zu lernen. Er ist außerdem Legasteniker, was für ihn die Schulzeit nicht sehr angenehm machte. Dann ein Hobby zu haben, bei dem er endlich einmal nicht immer wieder konkurrieren musste mit anderen, war sicher positiv für ihn. Wie ich schon in meinem vorherigen Blog erzählte, wurde Jay Johnson vor allem bekannt durch sene Rolle des Bauchredners Chuck Campbell in "Soap". Daraus resultierend wurde auch Bob bekannt und blieb seine berühmteste Partnerfigur. Vor Bob gab es noch Squeaky, aber wie Jay Johnson in seiner ein-Mann-Show "Jay Johnson: The Two And Only" (für die er übrigens einen Tony bekam!) berichtet, war Squeaky den Produzenten zu niedlich für die Rolle des schroffen Bob. Edgar Bergen und Charlie McCarthy waren immer zusammen und Paul Winchell immer mit Jerry Mahoney. Aber jetzt konnte Jay Johnson nicht mehr mit Squeaky als Hauptpartner arbeiten. Anfangs dachte er zwar, dass er nach "Soap" einfach wieder mit Squeaky weiter machen könnte. Aber Bob war die Figur, mit der er durch "Soap" bekannt war. Diverse Clips von Chuck und Bob aus Soap, so wie Jay Johnson mit anderen seiner Partner (Darwin!!!) finden sich mit entsprechenden Stichwortsuchen schnell und einfach. Aus gegebenem Anlass, nämlich dass Jay seine Broadway Show Mitte September diesen Jahres noch mal aufführt, um sie für eine entsprechende DVD aufzunehmen, möchte ich ganz konkret auf folgende Seiten hinweisen: "Jay Johnson: The Two And Only" auf youtube, wo Bob auch immer wieder vlogs veröffentlicht über die Vorbereitunge zur Show. Jays "normale Homepage" und die "Jay Johnson: The Two And Only" Seite.

Ronn Lucas (geb. 1954): Auch ihn habe ich schon kurz im letzten Blog einmal genannt. Mir fällt es bei ihm schwer konkret eine oder zwei Figuren zu nennen, weil er viele interessante hat, die ich mittlerweile gesehen habe. Zwei der bekanntesten sind sicherlich der freche Cowboy Buffalo Billy und der Feuer schnaubende Drache Scorch. Einige Clips mit Billy und noch viele mehr mit Scorch, einschließlich der 3 Episoden von Scorchs eigener Serie(Titel: "Scorch", bzw. auf deutsch "Scorch - Der kleine Hausdrache") findet sich, wie immer, auf youtube. Neben Billy und Scorch verwandelt Ronn Lucas auch vor den Augen der Zuschauer schnell eine Socke in eine simple, aber höchst effektive Sockenpuppe. Die Schildkröte George ist so eine. Ronn Lucas ist so kreativ und vielseitig als Bauchredner, dass er als Mann gilt, der "alles zum Sprechen bringen kann" ("the man, who can make anything talk"). Das gilt inklusive des Mikrofons das, wenn es einmal genervt ist von ihm, seine Stimme nicht synchron sprechen lässt. Angenehm an ihm finde ich, dass er in Las Vegas nachmittags Shows gemacht hat und damit kinderfreundlich ist und doch auch unterhaltsam für Erwachsene. Ronn Lucas zeigt meiner Meinung nach, dass man auch witzig, ja cool, sein kann, ohne (gewisse) Schimpfwörter zu benutzen. Komplette Folgen der "The Ronn Lucas Show" von 1990 habe ich bisher nirgends gefunden, obwohl youtube einzelne Clips davon hat. Er hat auch in einigen TV Serien Gastauftritte gehabt. Mir persönlich hat besonders die Folge von "L.A. Law" mit ihm Spaß gemacht zu sehen, obwohl er dort eher einen Bauchredner mit trauriger Geschichte spielt. Ihn dabei zu sehen, wie seine Figur im Gerichtssaal lauthals schimpft und am Ende sogar ihn selbst total fertig macht, während er dabei kaum einmal mit den Lippen zuckt, finde ich immer wieder toll. Hier findet ihr seinen youtube Kannal mit diversen Clips und seine Homepage enthält einen Auftritt mit ihm und Scorch, der mich total in Scorch verschossen gemacht hat, nämlich den MDA Telethon Auftritt. Schaut auch mal auf seiner eBay Seite vorbei! Dort verkauft er einen Plüsch-Scorch und seine beiden DVDs und versendet auch nach Europa. Offensichtlich, denn von dort habe ich die beiden Filme gekauft, auf die ich gerade so sehnsüchtig warte.

Bauchredner, von denen ihr noch gehört haben solltet:


Lynn Trefzger: auf ihrer Homepage findet ihr auch Videos, unter anderem eines mit dem Jungen Noah, der einen Gehirntumor hatte und den sie besuchte. Finde ich echt toll, dass sie so etwas mcht! Jeff Dunham machte für viele heute das Bauchreden wieder populär. Da viele von euch ihn sowieso wahrscheinlich schon kennen, gehe ich jetzt nicht viel näher auf ihn ein. (seine Homepage) Eine weitere Bauchrednerin, die ich erwähnen möchte ist Nina Conti, die selbst erst mit knapp Anfang 30 das Bauchreden für sich entdeckte. Natürlich hat auch sie ihre eigene Homepage. Dan Horn ist auch bekannt, aber ich weiß nicht viel mehr als seinen Namen und habe ihn ausschnittweise auf youtube mal gesehen. In der Dokumentation "Dumbstruck" wird er auch begleitet, neben Terry Fator, der durch "America's Got Talent" den Durchbruch schaffte. Da es eher wenige Frauen in diesem Beruf gibt, möchte ich noch kurz Carla Rhodes erwähnen. Auf sie kam ich neulich durch den Film "Dummies!", den ich zufällig im Internet angesehen habe. Obwohl in der Dokumentation noch ein Teenager, wirkt sie sehr sympatisch und scheint es, ihrer Homepage nach zu beurteilen, durchaus geschafft zu haben, sich etabliert zu haben im Bereich Comedy, Musik und Bauchreden.

Okay, wenn ihr es schafft, dass ihr bei den Clips den Blick auf den Lippen der Bauchredner lassen könnt, werdet ihr wahrscheinlich bei allen merken, dass hin und wieder doch ihre Lippen zucken. Niemand ist perfekt, aber sämtliche hier erwähnten Bauchredner sind es, meiner Meinung nach, wert einmal angeschaut zu werden. Wie gesagt, Edgar Bergen ist ein hoffnungsloser Ausnahmefall was seine Lippenkontrolle angeht, aber damit nicht weniger sehenswert. Alle hier sind großartige Künstler, die diese alte Kunst des Bauchredens am Leben erhalten haben und erhalten. Es wird sich zeigen, in wie weit ich in Zukunft selbst einer von ihnen sein werde...

Bis zum nächsten Blog!

sarah

Sonntag, 24. Juni 2012

Sie sind also Bauchredner, haben Sie denn in keiner anderen Branche einen Job gekriegt?

Liebe Leserinnen und Leser,

die Überschrift zum heutigen Blog war, was der Bauchredner Jeff Dunham von einem Reporter über seine Berufswahl hörte. Auf einer Internetseite las ich heute, dass Jeff Dunham es großartig findet, wenn ein 9 Jahre altes Kind ihm sagt, es wolle Bauchredner werden, weil er findet, dass das ein schönes Hobby sei. Wenn jemand mit 28 Jahren ihm sagt, er oder sie wolle Bauchredner werden, fragt er sich dagegen, ob die Person alle anderen möglichen Hobbys eliminiert hat. Er findet es schade, dass das Leben dieser Person an einen Punkt gelangt ist, an dem sie Puppen nimmt und für eine andere Person sprechen lässt. Jeff Dunham, du bist doch selbst jemand, der mit Puppen spielt. Und du liegst falsch.

Mit Jeff Dunham fing für mich das Interesse am Bauchreden an. 2008 oder so sah ich auf youtube etwas von ihm und fand es recht unterhaltsam. Damals schaute ich mir das ganze noch an zur reinen Unterhaltung. Was er da machte oder sogar die Frage "wie", daran dachte ich zu der Zeit überhaupt nicht.

Jetzt im Frühjahr habe ich dann unsere beiden Therapiepuppen für mich entdeckt und damit war Bauchreden für mich interessant. Ich fing an, mir wieder Jeff Dunham Filme anzuschauen. Doch dieses Mal nicht zur Unterhaltung. Das Mädchen der beiden Therapiepuppen nahm ich als erstes. Gleich wurde mir klar, dass diese Art Figuren ungünstig waren für meine Zwecke. Eine Hand kann in jeweils einen Arm gesteckt und damit die Hände genutzt werden und eine Hand kann man in den Kopf stecken, um den Mund zu benutzen. Einen Finger kann man sogar in die Zunge stecken, um diese zu nutzen: zum Zunge rausstrecken zum Beispiel. Im Grunde braucht man also am besten drei Hände. Ich lieh mir Lucy für eine Woche zu Hause aus, um wenigstens irgendwen zu haben. Nachdem sämtliche Art Handpuppen, die ich so auftreiben konnte keinen beweglichen Mund hatten. Wo ist der Witz beim Bauchreden mit einer Puppe ohne beweglichen Mund? Kurze Zeit später nahm ich noch auf der Arbeit den Jungen, Fritzchen. Er war irgendwie ein bisschen anders, obwohl er genau so funktioniert wie Lucy. Ich nutzte ihn mit meiner Kollegin und der derzeitigen Praktikantin. Beide reagierten praktisch sofort auf ihn. Ich dachte mir: "Ich brauche ja fast nicht Bauchreden lernen! Die schauen nicht mich an, sondern ihn!" Ich dachte an einen Begriff aus der Zauberei "misdirection": der Zauberer lenkt deine Aufmerksamkeit auf eine Sache z. B. mit der einen Hand, um mit der anderen etwas heimlich zu machen, damit der Trick funktioniert. Nichts anderes ist Bauchreden. Wenn du scheinbar deine Lippen nicht bewegst und neben dir eine Puppe ist, die ihren Mund bewegt, richtet sich die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf die Puppe.

Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr Parallelen zwischen Zauberei, Hypnose und Bauchreden. Es gibt in der Hypnotherapie eine Methode, die sich "mein Freund John Technik" (my friend John technique). Diese Methode ist sehr schön, wenn man unsicher ist, wie der Gesprächspartner auf etwas reagieren wird und man es trotzdem sagen will. Man kann es entweder als Geschichte erzählen, die dem Freund "John" passiert ist, oder wem auch immer. Ähnlich kann man auch Zitate verwenden. Mark Twain sagte einmal: "Trenne dich nicht von deinen Illusionen. Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben." Selbst wenn du jetzt nicht zustimmen würdest, was Mark Twain gesagt hat, wärest du nicht sauer auf mich. Ich habe es ja nicht gesagt, sondern Mark Twain. So habe ich also ganz geschickt die mögliche Ablehnung gegenüber dieser Aussage von mich abgelenkt. Eine Bauchrednerpuppe funktioniert genau so. Jeff Dunham kann Achmed, den toten Terroristen sagen lassen: "Schweigt! Ich bring euch um!" und die Reaktion darauf ist ein begeistertes Publikum. Das soll einmal ein echter Terrorist wagen. Die Puppen können frech sein wie sonst was, und kommen damit durch. Sie können Dinge sagen, die ein normaler Mensch nicht so einfach sagen könnte, wenn überhaupt.

Der Bauchredner Ronn Lucas erinnert sich an ein Erlebnis, als ein Zwischenrufer aus dem Publikum sehr nervte. Er ließ eine seiner Figuren den Zwischenrufer zurück nerven. Das ging so weit, dass der Typ aufstand und seine Faust hob, um zu zu schlagen. Aber nicht Ronn, nein. Der Kerl wollte Ronns Figur schlagen! Immerhin war sie es, die ihn zurück genervt hatte! Gibt es ein größeres Kompliment für einen Bauchredner, als dass das Publikum die Figuren für real und lebendig hält?

Jay Johnson ist ein Bauchredner, der in Amerika vor allem Ende der 1970er Jahre bekannt wurde durch die TV Serie "Soap". Dort spielte er, wie es nicht anders zu warten ist, einen Bauchredner mit seiner Figur, Bob. Das besondere an Chuck und Bob ist, dass Bob für fast alle, die mit ihm zu tun hatten, wie eine echte Person behandelt wurde. Bob ließ einfach nichts anderes zu durch sein Verhalten.

Jay Johnson spielte auch in der Serie "Mrs. Columbo" in einer Folge (A Riddle For Puppets) mit. Auch dort spielte er wieder einmal einen Bauchredner. Dort ging er regelmäßig in ein Kinderkrankenhaus, um die Kinder zu unterhalten. Wie wir im Laufe der Geschichte erfahren, hatte er das Bauchreden als kleiner Junge gelernt. Er war damals traurig und hörte Geräusche aus einem Gebäude. Als er eintrat fand er einen Puppenbauer. Der lehrte ihn alles, was er über das Bauchreden wusste und baute ihm schließlich eine eigene Puppe. Der Junge konnte das natürlich nicht mit Geld bezahlen. Der Mann sagte seinem Schüler, er solle ein anderes Kind finden, was genau so traurig war, wie er damals und das Kind und dieses Kind zum Lachen bringen. Das wäre seine Bezahlung.

Eine erfundene Geschichte, sicherlich. Aber eine schöne Motivation zu arbeiten, finde ich. P. T. Barnum war jemand, der einen Zirkus entwickelte, der von allem etwas hatte. Er wollte damit erreichen, dass die Leute, die hin gingen, ihren Spaß hatten, weil sie zumindest eine Sache fanden, die ihnen wirklich gefiel. Barnum sagte jedenfalls einmal: "Die edelste Kunst ist die, andere glücklich zu machen." (Meine freie Übersetzung des Originals, wie ich es neulich gelesen habe: The noblest art is that of making others happy.)

Das ist, was ich machen möchte. Ich möchte nicht Heilpädagogik machen. Für viele bedeutet es ohnehin "heile machen" und nicht von "heilig", dass jeder Mensch etwas besonderes ist so wie er ist. Es gibt für Kinder schon "Klinik-Clowns", Clowns, die in Kinderkrankenhäuser gehen, um die Kinder zu unterhalten. Ich habe auch schon von einer Gruppe Senioren gelesen, die für Senioren zaubern. Ich glaube, ich werde das Bauchreden richtig lernen, um damit den Leuten Freude zu bereiten. Das ist mein Plan. Wenn ich die mein Freund John Methode anwende, brauche ich nicht einmal eine Ausbildung in Hypnotherapie, um mit meinen Puppen und Geschichten zu helfen. Der positive Effekt dann zu helfen und zu heilen kommt dann wie von Zauberhand. :-)

Bis zum nächsten Blog!
sarah