Wir haben für unsere Müllentsorgung von Plastik und Metall (Metall im Sinne von Konservendosen) gelbe Säcke oder manchmal auch Tonnen, die alle 14 Tage von der Müllabfuhr abgeholt wird.
Vor Wochen ging ich unsere Straße entlang, noch bevor die Müllabfuhr gekommen war und fand folgendes vor, was ich gleicht fotografiert habe:
Montag, 25. Dezember 2017
Montag, 6. November 2017
Zu guter letzt... die Freuden des Interneteinkaufens
Vortext: Das folgende ist ein Nachrichtenaustausch, den ich mit jemanden bei eBay Kleinanzeigen hatte. Für diejenigen, die es nicht kennen: es ist nicht eBay, sondern eine Plattform, um Dinge zu kaufen oder verkaufen. Anders als bei eBay ist man dort nicht geschützt, denn der Seitenbetreiber bietet nur die Plattform für die Anzeigen. Auch anders als bei eBay muss man dort keine Provision zahlen. Ich bin dort seit 2011, also schon eine ganze Weile und habe gekauft und verkauft. Was ich in den letzten Wochen erlebt habe, habe ich bisher so noch nicht erlebt und teile es hier nun. Ich wollte eine DVD kaufen, die der Anbieter billig anbot und auch mit billigem Versand wie sich herausstellen sollte. Ich wollte die FSK 18-Version haben, die auf amazon oder eBay deutlich mehr Versand gekostet hätte. Das war der einzige Grund, warum ich bei dem Anbieter geblieben bin. SG bin ich, MB ist er.
SG 23.10.2017
Hallo, würden Sie auch versenden und wenn ja was soll der Versand kosten? Gruß
MB 24.10.2017
Ja
SG 24.10.2017
Und was soll der Versand kosten, bitte?
MB 24.10.2017
2 €
SG 24.10.2017
Ist in Ordnung. Ich würde die DVD dann sehr gerne nehmen. Kann mit Paypal als Freund oder online per Überweisung zahlen.
MB 24.10.2017
Überweisung
SG24.10.2017
Ok, und wie sind bitte Ihre Kontendaten? ;-)
MB 24.10.2017
Ja
SG 24.10.2017
Was "ja"? Ich brauche bitte Ihre Kontendaten, wenn ich überweisen soll.
MB 24.10.2017
(Seine Bankdaten)
MB 24.10.2017
Das sind meine bankdaten
SG 24.10.2017
(Screenshot meiner Überweisung)
Das Geld habe ich soeben überwiesen. Versand bitte an:
(Meine Adresse)
Vielen Dank!
SG 03.11.2017
Hallo, ich warte noch immer auf die DVD. Andere, später bestellte Artikel habe ich mittlerweile erhalten. Was ist los?
MB 03.11.2017
Kannst du mal anrufen
SG 03.11.2017
Warum. Ich hab die DVD bezahlt. Will nicht anrufen. Hab eh keine Nummer.
MB 03.11.2017
(Seine Handynummer)
SG 03.11.2017
Warum soll ich anrufen. DVD ist unterwegs, an jemand anderen abgegeben, verloren oder was? Ich sehe keinen Grund anzurufen. Ich rufe keine Fremden an.
MB 03.11.2017
(Foto vom Umschlag. "An:" steht oben links mit meiner korrekten Adresse. Unten rechts steht: "Abs:" mit seiner Adresse)
MB 03.11.2017
Ist das richtik
MB 03.11.2017
Huhu
SG 03.11.2017
Ja, hab ich doch schon vor über einer Woche geschrieben. Was liegt der Umschlag noch immer da und ist nicht raus? Eigentlich kommt der Absender oben und Empfänger unten.
MB 03.11.2017
Der ist aber zu rükge kommen
SG 03.11.2017
Wahrscheinlich weil die Post immer unten schaut und da deine Adresse steht.
SG 04.11.2017
Und nun? Wann kann ich mit der DVD rechnen? Was wäre passiert, wenn ich nicht noch mal nachgefragt hätte?
Ankunft der DVD ohne weitere Nachricht am 06.11.2017
SG 23.10.2017
Hallo, würden Sie auch versenden und wenn ja was soll der Versand kosten? Gruß
MB 24.10.2017
Ja
SG 24.10.2017
Und was soll der Versand kosten, bitte?
MB 24.10.2017
2 €
SG 24.10.2017
Ist in Ordnung. Ich würde die DVD dann sehr gerne nehmen. Kann mit Paypal als Freund oder online per Überweisung zahlen.
MB 24.10.2017
Überweisung
SG24.10.2017
Ok, und wie sind bitte Ihre Kontendaten? ;-)
MB 24.10.2017
Ja
SG 24.10.2017
Was "ja"? Ich brauche bitte Ihre Kontendaten, wenn ich überweisen soll.
MB 24.10.2017
(Seine Bankdaten)
MB 24.10.2017
Das sind meine bankdaten
SG 24.10.2017
(Screenshot meiner Überweisung)
Das Geld habe ich soeben überwiesen. Versand bitte an:
(Meine Adresse)
Vielen Dank!
SG 03.11.2017
Hallo, ich warte noch immer auf die DVD. Andere, später bestellte Artikel habe ich mittlerweile erhalten. Was ist los?
MB 03.11.2017
Kannst du mal anrufen
SG 03.11.2017
Warum. Ich hab die DVD bezahlt. Will nicht anrufen. Hab eh keine Nummer.
MB 03.11.2017
(Seine Handynummer)
SG 03.11.2017
Warum soll ich anrufen. DVD ist unterwegs, an jemand anderen abgegeben, verloren oder was? Ich sehe keinen Grund anzurufen. Ich rufe keine Fremden an.
MB 03.11.2017
(Foto vom Umschlag. "An:" steht oben links mit meiner korrekten Adresse. Unten rechts steht: "Abs:" mit seiner Adresse)
MB 03.11.2017
Ist das richtik
MB 03.11.2017
Huhu
SG 03.11.2017
Ja, hab ich doch schon vor über einer Woche geschrieben. Was liegt der Umschlag noch immer da und ist nicht raus? Eigentlich kommt der Absender oben und Empfänger unten.
MB 03.11.2017
Der ist aber zu rükge kommen
SG 03.11.2017
Wahrscheinlich weil die Post immer unten schaut und da deine Adresse steht.
SG 04.11.2017
Und nun? Wann kann ich mit der DVD rechnen? Was wäre passiert, wenn ich nicht noch mal nachgefragt hätte?
Ankunft der DVD ohne weitere Nachricht am 06.11.2017
Dienstag, 31. Oktober 2017
Das Genie der Masken
Halloween. Die Zeit der Kostüme und
Verkleidungen. Einer der wenigen Tage im Jahr, in der sie akzeptiert
sind und bewusst und offener auch in der Öffentlichkeit getragen
werden als sonst. Zeit für mich, einen Beitrag zu schreiben über
Masken, eine Art der Verkleidung für das Gesicht.
Asiatische Kulturen und auch Filme sind
mir eher unbekannt. Es entspricht einfach nicht meinem
Interessengebiet, dass ich mir asiatische Filme ansehe oder näher
mit diesen Kulturen auseinandersetze, zumindest nicht im näheren
Detail. Ein Freund, mit dem ich bisher nur über E-Mails Kontakt
hatte, schrieb mir vor einer Weile, dass ihn die ausdruckslosen
Masken des japanischen No Theaters faszinieren.
Vor zwei Tagen schaute ich den alten
Zweiteiler „Es“ (aus dem Jahr 1990). Kein Wunder, dass Leute
Angst vor Clowns haben nach so einem Film. Clowns geschminkt oder mit
Masken machen vielen Menschen Angst. Ich selbst kann es nicht ganz
nachvollziehen. Es gibt gruselige Masken und speziell Clownmasken.
Zusammen mit dem aggressiven Verhalten der Maskenträger im letzten
Jahr, kann ich die Angst vor diesen Leuten nachvollziehen, nicht aber
die allgemeine und grundsätzliche Angst vor Clowns als solche. Das
meine ich nicht als Vorwurf. Ich würde gerne verstehen, was den
Leuten so Angst macht an Clowns. Vielleicht gibt es hier Leser, die
diese Angst vor Clowns haben und sie erklären können. Schreibt mir
gerne in den Kommentaren!
Masken von Verbrechern sind dazu
gedacht, die wahre Identität zu verschleiern, damit sie unerkannt
sind und somit einer Strafe entgehen können. Superhelden wiederum
nutzen Masken, um ihre eigene Identität zu schützen vor den
Verbrechern, die sie sonst möglicherweise ohne ihren Schutz des
restlichen Kostüms und dazugehöriger Waffen leichter verletzen oder
sogar töten könnten. Aber auch das Leben der Personen, die den
Superhelden lieb sind, sind durch die Masken der Helden geschützt.
Denn es kann ein Druckmittel für die Verbrecher sein, wichtige
Personen zu entführen und ihr Leben zu bedrohen, um den Superhelden
zu gewissen Taten zu zwingen wie zum Beispiel in „The Dark Knight“
zu sehen, nachdem der Joker erfahren hat, dass Batman/Bruce Wayne
sehr an Rachel Dawes gelegen ist und der Joker sie entführen lässt.
Eine Maske der besonderen Art trägt
der Antiheld Rorschach aus „Watchmen“ von Alan Moore und Dave
Gibbons. Als Rorschach im Verlauf der Geschichte gefasst wird,
beschreibt der Psychiater, der mit ihm Gespräche führt, ihn
körperlich als „auf faszinierende Weise hässlich“
(fascinatingly ugly). Der Name Rorschach hat seinen Ursprung in dem
vom Psychiater und Psychoanalytiker Hermann Rorschach entwickelten
und nach ihm benannten „Rorschach Test“, bei dem Tintenflecken
Bilder beurteilt und gedeutet werden sollen nach dem, was der
Befragte in ihnen sieht. Die Flecken sind alle symmetrisch und meist
schwarz. Es gibt auch einige Karten mit Farben. Rorschach aus
Watchmen hat als junger Mann mit Stoffen gearbeitet und dabei
speziell einen Stoff bekommen, der weiß ist als Grundfarbe mit
schwarzen, sich kontinuierlich bewegenden Flecken. Ursprünglich
schneiderte er daraus ein Kleid, das von der Kundin dann jedoch als
hässlich abgelehnt wird. Später nutzt er den Stoff und macht sich
daraus eine Maske, die symmetrische schwarze Flecken hat, die sich
verändern. Rorschach nennt diese Maske sein „Gesicht“. Als er
nach einem Hinterhalt von der Polizei gefasst wird, wird ihm die
Maske heruntergerissen und er ruft: „Mein Gesicht! Gebt es mir
zurück!“ (No! My face! Give it back!) Unabhängig von Rorschachs
eigener Einstellung zu seiner Maske, scheint diese Bezeichnung von
„mein Gesicht“ für seine (eigentlich) Maske durchaus treffend.
Ein Gesicht ist normalerweise beweglich und verändert sich in
Abhängigkeit mit den Emotionen. Der Psychiater stellt fest, dass
Rorschachs Gesicht ausdruckslos ist und empfindet es daher schwierig
festzustellen, was emotional tatsächlich in ihm vorgeht. Unabhängig
von Rorschachs eigener Einstellung zu seiner (eigentlich) Maske,
scheint seine Bezeichnung von „mein Gesicht“ in diesem Fall also
durchaus zutreffend. Seine (eigentliche) Maske ist beweglich und sein
(eigentliches) Gesicht ausdruckslos oder unbeweglich wie andere
Masken es sonst sind. Es fällt dem Leser oder auch Zuschauer des
Films nicht unbedingt auf, aber die Flecken auf Rorschachs „Gesicht“
sind nicht nur beweglich, sondern tatsächlich eng verbunden mit
seinen Emotionen und zeigen in unterschiedlichen Momenten, in denen
ähnliche oder die gleiche Emotion zu vermuten ist auch identische
Fleckenmuster!
Ich möchte noch auf den Beitrag „The
Hidden Genius of RORSCHACH's Mask! (Watchmen)“ von Scott Niswander von NerdSync
hinweisen. Er weist in seinem Beitrag unter anderem auch auf die
Tatsache hin, dass die Demaskierung und der Zeitpunkt der
Demaskierung oft etwas seltsam gewählt scheint. Meistens ist die
maskierte Person bewusstlos oder zumindest gefesselt oder anders an
Widerstand gehindert und ihre Identität unbekannt. Die Entfernung
der Maske stellt daher eine Art Demütigung dar, weil damit die
Identität bekannt wird, mindestens für die Person, die der
maskierten Person die Maske entfernt. Interessant dabei ist, dass
dadurch die Möglichkeit besteht, die maskierte Person völlig
auszuschalten, will sagen zu töten. Aber die Demaskierung und damit
Lüftung des Geheimnisses, wer hinter der Maske steckt, scheint oft
ein größeres Verlangen zu sein von der Person, die in dem Moment
bei der maskierten Person ist. Scott Niswander nennt dabei eine Szene aus
„Spider-Man 2“ und „The Dark Knight“.
Im Hinblick auf Demaskierungen bzw.
Entfernung der Maske sei noch einmal auf Watchmen
verwiesen.Rorschachs wahre Identität (oder in seinem Fall vielleicht
besser: Identität ohne „sein Gesicht“) wird im Verlauf der
Geschichte durch die erwähnte Festnahme dem Leser und den anderen
Figuren der Geschichte bekannt. Er hat für die letzte Schacht
trotzdem „sein Gesicht“. Normalerweise würde jede maskierte
Person sich wehren, wenn auch nur gedroht wird, dass die Maske
entfernt wird. Verständlich, denn es steht die bis dahin geheime
Identität auf dem Spiel und auch möglicherweise der Schutz
geliebter Personen, wie oben erwähnt. Auch Rorschach versucht sich
zu wehren und schreit bei der Festnahme nach seinem Gesicht. Am Ende
von Watchmen jedoch entfernt er selbst sein Gesicht, seine Maske und
stellt sich seinem letzten Gegner auf diese Weise.
2012 kam eine Reihe von Büchern auf
den Markt, die einzelne Charaktere von Watchmen vor den Ereignissen
aus Watchmen behandelten. Entsprechend heißt die Serie „Before
Watchmen“. Natürlich gibt es auch eine Geschichte von Rorschach
von Brian Azzarello und Lee Bermejo. Die Geschichte selbst scheint
damals wie heute den meisten eher nicht zu gefallen. Wie alle
Geschichten ist dies meiner Meinung nach Ansichtssache und die
Ansichten sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Zum Thema
Demaskierung gibt es allerdings auch in „Before Watchmen:
Rorschach“ einen interessanten Moment. Rorschach wird im Verlauf
der Geschichte von einem Bösen und mehreren Handlangern verprügelt
und wird schließlich festgehalten von Handlangern. Einer der anderen
Handlanger ist neugierig und will Rorschach die Maske entfernen, um
zu sehen, wie dieser gefürchtete Rorschach ohne Maske aussieht. Doch
sein Boss hält ihn zurück und ist merklich enttäuscht von dem eher
kleinen Mann (in Watchmen als 168 cm angegeben), der zu einfach zu
fassen nun wehrlos vor ihm ist: „Rorschach. Hm, irgendwie dachte
ich... Mann, du bist deinem Mythos nicht gerecht, ich meine, da denke
ich mir diesen gewieften Plan aus nur um dich zu kriegen? Was habe ich
nur gedacht? Der große Rorschach. Nicht so
groß. Ehrlich, ich bin enttäuscht, dass ich auf dein Niveau
runtergehe. He-- nicht doch, Lucky. Willst wissen, was unter der
Maske ist? Nichts von Bedeutung. Nur 'ne weitere Leiche.“
(Rorschach. Huh. For some reason, I thought... Dude, you don't
measure up to your myth. I mean, what the hell?
I cocked up this elaboriate sceme ust to take you
down? What was I thinking? Big bad Rorschach.
Well, bad anyway
Frankly, I'mdisappointed in myself. That I stooped to your level. No,
no, lucky Pierre. You know what's under that mask? Nothing that
matters. In tis case, the mask
makes the corpse.) Nachdem sie ihn noch mehr verprügeln und
vermeintlich sterbend liegen lassen, fügt er noch hinzu: „Und
'ne Schlagzeile.“ (And
the front page.“) In einem anderen Moment der Geschichte bekommt
einer der Bösen Rorschachs Maske in die Finger und kann so für
einen Moment Rorschachs Identität annehmen, denn wenn niemand weiß,
wer hinter der Maske steckt, könnten eine Menge Leute darunter
stecken. Hrhrm...
Labels:
Gesellschaft,
Halloween,
Kostüme,
Masken,
Rorschach,
Verkleidungen,
Watchmen
Freitag, 22. September 2017
3-Zutaten-Kekse
„Das riecht gut. Was ist los? Die
machen Sie doch nur, wenn Sie sich beruhigen wollen.“ Joan Watson
in „Elementary“ (Staffel 2, Episode 16) als sie morgens in die
Küche kommt und Sherlock Holmes gerade Yorkshire Pudding aus dem
Ofen holt.
Sherlock Holmes ist jemand, den man
nicht als normal bezeichnen würde. Natürlich hat er irgendwelche
seltsamen Eigenschaften und Charakterzüge. Kochen und backen ist
nicht gerade meine Leidenschaft, obwohl ich durchaus einiges machen
kann und das auch anderen schmeckt. Deshalb ist es höchst seltsam
für mich, dass Sherlock Holmes in Elemetary scheinbar backt, um sich
zu beruhigen und ich nun gleichfalls angefangen habe, bevorzugt ein
Rezept zu nutzen, wenn ich frustriert bin nämlich das folgende:
Zutaten:
200 g Nutella oder andere Schokocreme
130 g Mehl (ggf. etwas mehr)
1 Ei
Zubereitung:
Ofen vorheizen auf etwa 160 ° C
Alle Zutaten in eine Schüssel geben
und mit einem Esslöffel oder Handrührgerät vermischen. (Wer wie
ich einen Löffel nimmt, der kann dieses Rezept problemlos spät
nachts machen, ohne Mitbewohner oder Nachbarn zu stören.) Aus der
Masse eine kleine Menge nehmen und eine Kugel formen. Diese
flachdrücken und auf mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Wiederholen bis der Teig aufgebraucht ist. Sollte etwa 16 Stück
ergeben.
Die Kekse gehen noch ein wenig auf,
also wirklich eher klein und flach halten und mit ein wenig Abstand
zueinander.
Im Ofen ca. 5 bis 10 Minuten backen,
bis die Kekse nicht mehr so nass glänzen wie in den ersten Minuten.
Ein bisschen Glanz ist völlig in Ordnung.
Anschließend ein wenig abkühlen
lassen. Wenn sie frisch aus dem Ofen kommen sind die Kekse nicht nur
sehr heiß, sondern fallen auch leicht auseinander. Etwas abgekühlt
sind sie fester.
Das Originalrezept ist mit
Nutellacreme, die es hier in Deutschland überall zu kaufen gibt. Ich
habe das Rezept schon mit weißer Creme gemacht (diese braucht
ordentlich mehr Mehl, ca. 180 g). Meine Lieblingskekse sind mit einer
Karamell-Meersalz-Creme, die ich bei Edeka zufällig gefunden habe.
Dunkle Brownie-Creme habe ich auch schon probiert und ebenso
Erdnussbuttercreme (mit und ohne Erdnussstücken). Eventuell habe ich
dafür wiederum etwas zu viel Mehl genommen, denn die Kekse waren
recht trocken für meinen Geschmack. Ich persönlich mag die
Nutella-Kekse nicht ganz so gerne, wie Nusspli-Kekse, eine andere Art
Schokocreme, die es hier zu kaufen gibt.
Probiert es aus. Lasst euch
inspirieren, was für Cremes es in den Geschäften in eurer Nähe so
gibt. Schreibt gerne in die Kommentare, welche Cremes ihr probiert
habt und wie euch die Kekse schmecken.
Labels:
backen,
Dr. Joan Watson,
Elementary,
Kekse,
Nutella,
Rezepte,
Sherlock Holmes
Montag, 18. September 2017
Ich bin wunderschön
Ist schon über einen Monat her, dass
ich „Suicide Squad“ gesehen habe. Hab ihn nicht gesehen, als er
in die Kinos kam. Einerseits war dabei im Gespräch, dass viel Gewalt
gezeigt werden würde. Andererseits interessieren mich
Comic-Verfilmungen nur bedingt und Filme, wo Geschichten von
eigentlich getrennt auftretenden Figuren gemischt werden,
interessieren mich noch weniger. Von Batman weiß ich nur bedingt
Einzelheiten. Ich hatte als Kind die Zeichentrickserie geschaut. Bis
auf die „klassischen“ Schurken, die jeder kennt, kenne ich aber
kaum welche.
„Suicide Squad“ ist eine Geschichte
rund um eine Gruppe von Schurken aus der Welt von Batman/Gotham City.
Mir waren fast alle davon unbekannt, aber ihre einzelnen Geschichten
werden ohnehin grob umrissen, um die einzelnen Figuren vorzustellen.
Dann gibt es noch eine Szene in einer ansonsten verlassenen Bar, wo
die Gruppe ein wenig ausruht und sich unterhält. Captain Boomerang
sagt, äußerlich wäre ein anderer der Gruppe beeindruckend, aber
innerlich ist er nur hässlich. „Das sind wir alle!“, stimmt
Harley Quinn aggressiv wie fast immer zu. Bis auf er, und sie schaut
dabei den reptilienartigen Killer Croc an, er wäre auch äußerlich
hässlich. Er ist ruhig und nimmt seine Kapuze vom Kopf als er ihr
sagt: „Stimmt gar nicht, Kleine. Ich bin wunderschön.“
Der Film insgesamt mag Geschmackssache
sein und über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Mir
persönlich hat diese Szene in der Bar am besten gefallen und ist mir
nachträglich noch am meisten im Kopf geblieben. Offenbar ging es
zumindest zwei Leuten ähnlich, denn die Sezene gibt es, wenn auch in
eher schlechter deutscher Qualität auf YouTube unter dem Titel „Ich
bin wunderschön | Suicide Squad | Beste Szenen“:
Auch auf Englisch findet sich die Szene
unter dem Titel „SuicideSquad(Killer Croc)-I'm beautiful_-*Best
Scene*“ hier:
Ich sah recht schnell eine Verbindung
zu der einen Szene in „Sherlock“ wo John Watson Sherlock Holmes
im Zusammenhang mit „Blatt vorm Kopf“ fragt, ob er hübsch sei.
(Siehe Bin
ich hübch?).Aber Killer Croc sagt nicht bloß „hübsch“, er
sagt „wunderschön“.
Labels:
Batman,
Gesellschaft,
Sherlock,
Wahrnehmung
Dienstag, 22. August 2017
Marcus Aurelius als Motivation für den Morgen
Wenn du des Morgens nicht gern aufstehen magst, so denke: "Ich erwache,
um als Mensch zu wirken. Warum sollte ich mit Unwillen das tun, wozu ich
geschaffen und in die Welt geschickt bin? Bin ich denn geboren, um im
warmen Bette liegen zu bleiben?"
- Aber das ist angenehmer...
Du bist also zum Vergnügen geboren, nicht zur Tätigkeit, zur Arbeit? Siehst du nicht, wie die Pflanzen, die Sperlinge, die Ameisen, die Spinnen, die Bienen, alle ihr Geschäft verrichten und nach ihrem Vermögen der Harmonie der Welt dienen? Und du weigerst dich, deine Pflicht als Mensch zu tun, eilst nicht zu deiner natürlichen Bestimmung?
- Aber man muss doch auch ausruhen?
Freilich muss man das. Indes hat auch hierin die Natur eine bestimmte Grenze gesetzt, wie sie im Essen und Trinken eine solche gesetzt hat. Du aber überschreitest diese Schranke, du gehst über das Bedürfnis hinaus. Nicht so in den Äußerungen deiner Tätigkeit; hier bleibst du hinter dem Möglichen Zurück. Du liebst dich eben selbst nicht, sonst würdest du auch deine Natur und das, was sie will, lieben. Diejenigen, die ihr Handwerk lieben, arbeiten sich dabei ab, vergessen das Bad und die Mahlzeit. Du aber achtest deine Natur weniger hoch als der Erzgießer seine Bildformen, der Tänzer seine Sprünge, der Geizhals sein Geld, der Ehrgeizige sein bisschen Ruhm? Auch diese versagen sich den Gegenständen ihrer Leidenschaft zu liebe eher Nahrung und Schlaf, als dass sie es weiter zu bringen suchen in dem, was für sie so anziehend ist. Dir aber erscheinen gemeinnützige Handlungen geringfügiger und der Anstrengung nicht so wert.
(Selbstbetrachtungen Fünftes Buch)
- Aber das ist angenehmer...
Du bist also zum Vergnügen geboren, nicht zur Tätigkeit, zur Arbeit? Siehst du nicht, wie die Pflanzen, die Sperlinge, die Ameisen, die Spinnen, die Bienen, alle ihr Geschäft verrichten und nach ihrem Vermögen der Harmonie der Welt dienen? Und du weigerst dich, deine Pflicht als Mensch zu tun, eilst nicht zu deiner natürlichen Bestimmung?
- Aber man muss doch auch ausruhen?
Freilich muss man das. Indes hat auch hierin die Natur eine bestimmte Grenze gesetzt, wie sie im Essen und Trinken eine solche gesetzt hat. Du aber überschreitest diese Schranke, du gehst über das Bedürfnis hinaus. Nicht so in den Äußerungen deiner Tätigkeit; hier bleibst du hinter dem Möglichen Zurück. Du liebst dich eben selbst nicht, sonst würdest du auch deine Natur und das, was sie will, lieben. Diejenigen, die ihr Handwerk lieben, arbeiten sich dabei ab, vergessen das Bad und die Mahlzeit. Du aber achtest deine Natur weniger hoch als der Erzgießer seine Bildformen, der Tänzer seine Sprünge, der Geizhals sein Geld, der Ehrgeizige sein bisschen Ruhm? Auch diese versagen sich den Gegenständen ihrer Leidenschaft zu liebe eher Nahrung und Schlaf, als dass sie es weiter zu bringen suchen in dem, was für sie so anziehend ist. Dir aber erscheinen gemeinnützige Handlungen geringfügiger und der Anstrengung nicht so wert.
(Selbstbetrachtungen Fünftes Buch)
Mittwoch, 16. August 2017
Sarahs Tagebuch 16. August 2017
Heute morgen Taubenkadaver auf Bürgersteig.
Wenn Rorschach ähnliches schreibt hat
es, wenn auch auf sehr düstere Weise, ein bisschen was Poetisches.
Zumindest beim Lesen oder es im Film gesprochen zu hören. Aber es
ist rein gar nichts poetisches in der Realität.
Hatte seit 12 Stunden nichts gegessen
und getrunken. Essen war nicht das Problem. Auch wenn ich nach dieser
Zeit doch langsam Hunger bekam. Wirklich störend fand ich, nichts
trinken zu dürfen wegen der Blutabnahme. Da es für einen
Allergietest war, bin ich mir nicht mal sicher, ob ich wirklich hätte
nüchtern sein müssen heute Morgen. Die Frau fragte mich, ob es für
den Allergietest ist. Ich sagte ihr ja und fragte, ob es einen
Unterschied macht zu anderen Blutabnahmen. Natürlich, dachte ich
sofort, dumme Frage. Sie bestätigte mir dann auch, dass andere Werte
abgefragt würden.
Dachte kurz daran, nachhause zu fahren
und der Stadt zu schreiben wegen der Taube. Dachte auch daran, die
Taube einzusammeln und zum Park zu bringen, wie zu Silvester schon
die Amsel. Fuhr dann doch direkt in die Stadt. In manchen Momenten
sind andere wohl egal. Die Taube war sowieso tot und ihr nicht mehr
zu helfen. Erst ein wenig Geld holen, dann zum Bäcker. Zwei
Franzbrötchen (Blätterteigschnecken mit Zimt) zu holen und einen
warmen Kakao. Der Bäcker ist in einem Einkaufszentrum mit vielen
Geschäften. Gegen 8:30 Uhr als ich dort war, war ein Ausgang, den
ich nehmen wollte noch zu und viele der Geschäfte noch nicht auf.
Ein Mann war vor mir zu dem Ausgang gegangen und informierte mich,
dass er zu wäre. Also ging ich einen anderen Weg raus und an einer
Baustelle vorbei. Es waren schon Arbeiter am Werk. In einer
Lautstärke, dass ich meinen mp3-Player ausschaltete bis ich halb auf
dem Weg die Rolltreppe runter war. Ich schaute auf meine Zeit-Anzeige
vom mp3-Player: 1 Minute 07 Sekunden. Ich hatte nicht einen einzigen
Ton von „The Sound of Silence“ von Disturbed gehört und das,
obwohl ich die Lautstärke auf die höchste Stufe gestellt hatte.
Soviel zu the sound of silence (der Klang der Stille), dachte ich auf
der Rolltreppe.
Auf der mittleren Ebene war eine junge
Frau vor mir mit einer Jacke an, auf der hinten alles in großen
Buchstaben „DON'T TALK TO ME“ (Sprich nicht mit mir) stand. Ich
widerstand der Versuchung ihr „Tut mir leid.“ zu sagen. Sie wirkte in keiner Weise aggressiv und war freundlich
genug, auf der mittleren Ebene zu bleiben, um eine zu rauchen, im
Gegensatz zu anderen Leuten, die in der Rauch freien Zone unten
rauchen. Nicht meine Art, Fremde anzusprechen.
Rorschach's Journal:
October 12, 1985:
Dog carcass in alley this
morning. Tire tread on burst stomach. The city is afraid of me. I
have seen it's true face. The streets are extended gutters and the
gutters are full of blood and when the drains finally scab over all
the vermin will drown. The accumulated filth of all their sex and
murder will foam up about their waists and and all the whores and
politicians will look up and shout, “Save us!” and I'll
whisper... “No.“
Rorchachs Tagebuch: 12. Oktober
1985:
Heute morgen Hundekadaver in Gasse. Reifenprofil auf aufgeplatztem Bauch. Die Stadt hat Angst vor mir, ich kenne ihr wahres Gesicht. Die Straßen sind Rinnsteine. Und diese Rinnsteine sind voller Blut. Und wenn die Gullies schließlich verstopfen, ersäuft all das Ungeziefer. Der dreckige Morast aus Sex und Mord wird ihnen bis zur Hüfte gehen. Und all die Huren und Politiker werden aufblicken und rufen: „Rette uns!“ Und ich werde flüstern: „Nein.“
Heute morgen Hundekadaver in Gasse. Reifenprofil auf aufgeplatztem Bauch. Die Stadt hat Angst vor mir, ich kenne ihr wahres Gesicht. Die Straßen sind Rinnsteine. Und diese Rinnsteine sind voller Blut. Und wenn die Gullies schließlich verstopfen, ersäuft all das Ungeziefer. Der dreckige Morast aus Sex und Mord wird ihnen bis zur Hüfte gehen. Und all die Huren und Politiker werden aufblicken und rufen: „Rette uns!“ Und ich werde flüstern: „Nein.“
Labels:
Gesellschaft,
Rorschach,
Tagebuch,
The Sound Of Silence,
Tod,
Watchmen
Abonnieren
Posts (Atom)