Samstag, 31. Oktober 2015

M&M: The Devil's Backbone

Liebe Leserinnen und Leser,

The Devil's Backbone aus dem Jahr 2001 ist ein weiterer toller Film von Guillermo del Toro. Er ist im Grunde sowas wie der erste Teil von Pans Labyrinth, den ich bereits besprochen habe. Ich habe zuerst Pans Labyrinth gesehen und daher die „umgekehrte“ Besprechung, auch wenn The Devil's Backbone davor kommt. Während Pans Labyrinth kurz nach Ende des spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) angesiedelt ist, spielt The Devil's Backbone während des spanischen Bürgerkriegs.

Der Film erzählt die Geschichte von Carlos, der in ein Waisenhaus kommt, dass fern ab von der Stadt liegt. Er freundet sich mit einigen Jungen an und erfährt, dass es einen Geist geben soll, der in dem Waisenhaus spukt. Geleitet wird das Haus von Dr. Casares und Carmen. Beide sympathisieren mit den Republikanern und bunkern Gold für die Republikaner. Der Angestellte Jacinto ist in dem Waisenhaus aufgewachsen und hinter dem Gold her.

Im Verlauf des Films erfährt man, dass Jacinto bereits einmal das Gold an sich nehmen wollte, aber dabei von einem Jungen, Santi, überrascht wurde. Jacinto schubste Santi so heftig, dass dieser fiel und sich am Kopf schwer verletzte. Um diesen Vorfall zu vertuschen, beschwerte Jacinto Steine am Körper des sterbenden Jungen und warf ihn in ein Versorgungsbecken im Haus. Seither spukt Santi als Geist im Waisenhaus.

Als der Krieg auch dem Waisenhaus näher kommt, beschließen Dr. Casares und Carmen mit den Kindern und dem Gold das Waisenhaus zu verlassen. Jacinto, der das Gold wieder an sich reißen wollte, wurde kurz vorher aus dem Waisenhaus gejagt. Er kommt aber wieder und will sich rächen, indem er in der Küche mit Benzin einen Brand legt. Es kommt zu einer heftigen Explosion, bei der Carmen und einige Kinder sterben. Auch Dr. Casares ist schwer verletzt und stirbt wenig später.

Jacinto kommt am nächsten Tag für das Gold wieder. Aber die überlebenden Kinder beweisen, ähnlich wie in Pans Labyrinth unglaublichen Mut und Einfallsreichtum und setzen sich gegen den Erwachsenen zur Wehr. Wie und ob es ihnen gelingt, das müsst ihr selbst sehen.

Ähnlich wie auch in Pans Labyrinth ist The Devil's Backbone visuell von den Bildern her sehr schön gestaltet, finde ich. Obwohl Santi als Geist im Waisenhaus ist, würde ich The Devil's Backbone nicht als Geister-Film bezeichnen. Es ist, so seltsam es klingen mag, für mich eher ein Film mit einem Geist, als ein Geister-Film. Der Geist hat von seiner Gestalt eher etwas von einem Zombie mit langsamen, unbeholfen wirkenden Bewegungen. Er hat wenig von den sonst typisch für Geistern hellen Durchsichtigkeit, sondern ist dunkel gehalten und Blut kommt noch immer in Form einer Art Dampfwolke aus seinem Kopf. Obwohl er ein Geist ist und damit keine feste Gestalt, also theoretisch nicht verletzen könnte, strahlt er vom Aussehen und der Art zunächst etwas unheimliches und bedrohliches aus. Erst als deutlich wird, dass er im Grunde nicht böse ist, ändert sich das. Ein erfrischend anderer Geist, als ich es sonst gewohnt bin. Überhaupt: wer oder was ist ein Geist? Was ist ein Geist auch außerhalb der traditionellen Vorstellung in Literatur oder Film? Das ist eine Frage, um die es in The Devil's Backbone geht.

The Devil's Backbone ist insgesamt ein eher ruhiger Horror-Film und setzt mehr auf Atmosphäre als Effekte. Freunde von Blutlachen und Slasher-Filmen dürften hier eher enttäuscht werden. Der sehr reale Horror kommt hier nicht vom Geist, sondern von einzelnen Erwachsenen und durch den Krieg. In ähnlicher Weise ist das später auch in Pans Labyrinth zu sehen.

Um beim Thema des Films zu bleiben: welche Bedeutung hat für euch ein Geist? Schreibt es mir in den Kommentaren, wenn ihr wollt.

Bis zum nächsten Blog,
sarah

Mittwoch, 21. Oktober 2015

Apophis

Liebe Leserinnen und Leser,

Apophis ist ein erdnaher Asteroid, der 2004 entdeckt wurde und in dem Jahr entsprechend für Aufregung sorgte. Anfangs hieß es nämlich, dass er der Erde sehr nah kommen würde. Mittlerweile sind mehr Daten über ihn bekannt und die Flugbahn konnte genauer berechnet werden. Die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenstoßes mit der Erde ist sehr, sehr gering bis eher unwahrscheinlich.

Jetzt fragt ihr euch vielleicht, wann Apophis der Erde so gefährlich oder ungefährlich nah kommen wird? Aktuellen Berechnungen nach ist das am 13. April 2029 der Fall. Nicht lachen, wenn ich euch den Wochentag nenne, denn es ist allen Ernstes ein Freitag, der 13.

Als Kind war ich, natürlich, skeptisch, ob an einem Freitag, den 13. schlimme Dinge passieren würden. Aber in der Grundschule hatten wir eine Probe für einen Auftritt von unserer Blockflöten Gruppe an einem Freitag, den 13. und die Probe ist ohne Probleme verlaufen. Damit habe ich schon früh meine Bedenken gegenüber diesem speziellen Tag verloren.

Was könnte passieren, wenn der Asteroid doch der Erde zu nah kommt oder sogar mit ihr zusammenstößt? Nun, das hängt vom Eintrittswinkel ab und dem Ort des Aufpralls. Wenn er in tiefes Wasser fällt, muss mit hohen Tsunamis gerechnet werden. Obwohl der Asteroid durchaus Potential hat, einen gewissen Schaden anzurichten, wenn er mit der Erde zusammenstößt, wird nicht davon ausgegangen, dass er eine globale Katastrophe anrichten könnte. Wie gesagt, nach aktuellem Stand gibt es ohnehin keinen Zusammenstoß. Wir werden wohl Freitag, den 13. April 2029 abwarten müssen, um sprichwörtlich zu sehen, was passiert.

Bis zum nächsten Blog,
sarah

Dienstag, 6. Oktober 2015

Schneller lesen

Liebe Leserinnen und Leser,

einige Leser haben mehr oder weniger schon auf diesen Eintrag gewartet. Hoffentlich kann ich euch nun endlich helfen. Ich denke, dass es keine „die eine“ Methode gibt, um schnell oder schneller zu lesen. Mit diesem Beitrag möchte ich euch einige Gedanken mitteilen und verschiedene Ansätze vorstellen.

Manche behaupten, dass es länger dauert, die Worte mit dem Mund zu formen, als sie einfach nur über die Augen wahrzunehmen. Damit meine ich nicht unbedingt, dass laut gelesen werden müsste. Auch das unbewusste Formen der Worte im Gedanken kostet Zeit.

Grundsätzlich sollte man sich vor dem Lesen Gedanken machen, was man mit dem Text machen will und wofür man den Text liest. Ich habe mir meine Methode schnell zu lesen selbst erarbeitet aus einer Mischung von verschiedenen Ideen und Anregungen. Mir sind also bestimmte Fachbegriffe oder Bezeichnungen für die Arten zu lesen nicht bekannt. Mir geht es hier nur darum, Ideen weiterzugeben, die mir helfen.

Wir hatten im Studium ein Seminar zum wissenschaftlichem Arbeiten gehabt, in dem die Dozentin uns darauf hinwies, dass wir erst Überschriften anschauen sollten für einen ersten groben Überblick. Bei Büchern hilft da natürlich das Inhaltsverzeichnis gut. (Wenn es um wissenschaftliche Texte geht oder Sachbücher, habe ich gemerkt, dass ein Blick auf die letzten Seiten bzw. Zeilen ebenfalls hilfreich ist. Die meisten guten Sachbücher und Fachbücher sowieso, sollten ein Literaturverzeichnis haben, wo sichtbar ist, wie aktuell die genutzte Literatur für das Buch überhaupt noch ist. Je nach Thema schaue ich auch gerne, ob bestimmte Autoren und ihre Werke eingeflossen sind oder nicht.) Der nächste gute Hinweis war, dass Texte unmittelbar bei Grafiken oder Diagrammen immer auf diese eingehen. Man kann sich also den Text sparen und die Grafiken und Diagramme so anschauen und selbst erarbeiten.

Wie sehr vertraust du deinem Unbewussten, dir beim Lesen zu helfen und nützlich zu sein? Kennst du vielleicht auch schon diese Studie hier?


Abhängig davon wie gut wir lesen können, fällt es leichter oder schwerer, diesen „Buchstabensalat“ der Studie zu entwirren und sinnvoll zu lesen. Texte sind im Allgemeinen kein solcher Buchstabensalat und dadurch noch einfacher aufzunehmen. Anfangs ist es ungewohnt, aber mit Übung nimmt man mehr wahr und kann Worte schneller aufnehmen.

Vielleicht war es bei euch in der Grundschule ähnlich wie bei mir. Wir sollten anfangs den Finger unter die Zeile bzw. die Worte legen, die wir gerade lasen. Für meine Methode Texte schneller zu lesen nutze ich das Lesezeichen längs gelegt unter der Zeile, die ich gerade lese, um die Zeile schneller durchgehen zu können und nicht zu verrutschen.

Manche schlagen vor, dass man einen gewissen Teil am Anfang einer Zeile liest und einen Teil am Ende der Zeile. Unser Gehirn würde sich den Mittelteil quasi denken können. Ob es stimmt oder nicht, weiß ich nicht. Mein Gedanke dazu wäre, dass man durch diese Methode sehr mit den Augen springt. Nämlich jeweils von Anfang zu Ende zu Anfang zu Ende der Zeile. Mein Gefühl sagt mir, dass eine ruhigere Bewegung der Augen für mich persönlich angenehmer ist.

Der Zauberer Derren Brown hat vor Jahren eine Serie „Trick or Treat“ gemacht, in der er Teilnehmer eine blinde Wahl zwischen einem positiven Erlebnis (trick) oder einem eher düstereren Erlebnis (treat) gegeben hat. Glen Brighton ist ein durchschnittlicher Mann, der Spaß an pub quizzes hat. Derren Brown hat ihn für ein bestimmtes Quizz angemeldet und will Brighton dafür entsprechend vorbereiten, um den ersten Platz zu machen. Das heißt, er muss viel lesen und Wissen verinnerlichen in einer sehr begrenzten Zeit. Derren Brown lässt ihn dafür die Finger zu einer Faust machen und dann den kleinen Finger und Zeigefinger ausstrecken. Glen Brighton soll sich nur auf den Bereich zwischen den ausgestreckten Fingern konzentrieren. Mir persönlich erscheint das eine sinnvollere Augenbewegungen mittig im Text herunter, statt auf Anfang und Ende einer Zeile zu konzentrieren. Auch ist es vermutlich mehr Text, der auf diese Weise wahrgenommen und verarbeitet werden kann.

Falls ihr die Sendung dazu sehen wollt: Teil 1, ca. 10 Minuten: https://www.youtube.com/watch?v=ycHhiv5g_8k und Teil 2, ebenfalls ca. 10 Minuten: https://www.youtube.com/watch?v=DcVCrALes58.

Ich mache es oft so, dass ich mein Lesezeichen, wie oben beschrieben, nutze um in der Zeile zu bleiben und ohne explizit jedes Wort zu lesen die Zeile komplett entlang gehe mit den Augen. Es ist kein direktes Lesen, mehr ein visuelles Aufnehmen der Worte mit den Augen. Ich garantiere euch, dass ihr alleine mit dieser Methode schneller Texte aufnehmen könnt. Vertraut darauf, dass ihr nicht jedes einzelne Wort genau braucht, um den Inhalt zu verstehen. Einzelne wichtige Worte werdet ihr sowieso wahrnehmen. Vertraut darauf, dass ihr nicht jedes Detail braucht, um das Ganze zu verstehen. So wie viele Sprachlehrer in der Schule davon reden, dass man bei einem fremdsprachigen Text oder Film nicht jedes Wort genau verstehen muss. Fangt langsam an. Nutzt ein Lesezeichen, so wie ich, oder eventuell für den Anfang auch euren Finger für die einzelnen Worte. Geht gleichmäßig die Zeilen durch und nehmt die Worte auf, ohne exakt zu lesen.

Wenn ihr einen Text nach bestimmten Informationen durchlesen wollt oder sollt, macht euch der Worte bewusst. Habt ein Bild von ihnen im Kopf. Und dann ist es wie in diesen Kreuzworträtseln, wo scheinbar Buchstabensalat in einem Quadrat ist und ihr vorgegebene Worte senkrecht oder waagerecht oder sonst wie, wieder finden müsst. Wenn ihr das Wort „Hund“ finden müsst, solltet ihr besser nicht jede Zeile nach „Hund... Hund...Hund...“ absuchen, sondern nach „h“ und wenn ihr ein „h“ habt, dann schauen, ob drumherum ein „u“ zu finden ist. Wenn nicht, geht es weiter zum nächsten „h“ oder es gilt zu schauen, ob dem „u“ ein „n“ folgt. Das geht so kurz, weil das Quadrat nur wenige Buchstaben hat.

Für einen längeren Text mit Sätzen macht es natürlich mehr Sinn, doch „größer“ zu suchen. Ich garantiere euch, dass wenn ihr ein großes „q“ sucht in dem vorigen Absatz, euch das Wort „Quadrat“ selbst beim sprichwörtlichen „Überfliegen“ von dem Absatz anspringen wird. Schaut euch den Absatz zum Versuch einmal an und vertraut eurem Unbewussten dabei. Das große „Q“ ist ungewöhnlich genug als Wort. Es wird euch auffallen. Doch auch wenn ihr ein großes, eher unauffälligeres „B“ finden wollt, wie zum Beispiel in „Buchstaben“, werdet ihr diese Worte in dem obigen Absatz finden. Ihr müsst nur im Kopf haben, wie das große „B“ aussieht und wonach ihr sucht. Habt ein Bild vom „B“ im Kopf und macht euch auf die Bildersuche. Mit etwas Übung könnt ihr auch unbekannte Texte nach Informationen absuchen, selbst die, die ihr nicht konkret im Kopf habt und irrelevante Worte verschwinden aus eurer bewussten Wahrnehmung. Das passiert ganz automatisch, so wie manchmal manchmal ein Wort zweimal hintereinander im Text stehen kann, ohne dass es beim unbewussten Lesen auffällt und erst, wenn man aufmerksam gemacht wird. Oder ist euch aufgefallen, dass ich im Satz davor „manchmal“ zweimal hintereinander geschrieben habe? Wenn ihr wollt, schreibt es mir in den Kommentaren oder auch, ob euch meine Tipps geholfen haben.

Bis zum nächsten Blog,
sarah

Mittwoch, 30. September 2015

M&M: Wag the Dog - Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt

Liebe Leserinnen und Leser,

gerade mit den Krisen und Kriegen der letzten Monate in diversen Regionen, sollten wir, meiner Meinung nach, kritisch sein, welcher Berichterstattung wir Glauben schenken und wie viel. Zugegeben, der Film „Wag the Dog - Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt“ aus dem Jahr 1997 mit Robert de Niro und Dustin Hoffman in den Hauptrollen, ist als Satire und Unterhaltung gedacht. Eventuell ist trotzdem ein Funken Wahrheit darin und könnte auch eure Sichtweise der Berichterstattungen in ein neues Licht rücken.

Stellt euch vor, ihr seid in Amerika und es ist die Zeit vor einer Präsidentschaftswahl. Natürlich will der aktuelle Präsident wieder gewählt werden. Aber plötzlich wird ihm vorgeworfen, eine minderjährige Schülerin sexuell belästigt zu haben. Wie könnte man die Bevölkerung von diesem Skandal ablenken? Conrad Brean (gespielt von Robert de Niro) hat da eine Idee: eine Geschichte, die für noch mehr Gespräch sorgt als ein Sex-Skandal ist ein Krieg. Ein Krieg gegen welches Land aber? Nun, wie viel wisst ihr über Albanien? Wahrscheinlich so viel wie ich: nämlich gar nichts. Also warum nicht diese Unwissenheit ausnutzen und das Gerücht verbreiten, Amerika wäre im Krieg gegen Albanien. Im Studio, mit der Hilfe von Stanley Motss (gespielt von Dustin Hoffman) werden angebliche Augenzeugenberichte produziert und verbreitet und schon ist der Konflikt mit Albanien in den Medien.

Die CIA erfährt zwar davon, dass der Konflikt erfunden ist und führt daraufhin ein ernstes Gespräch mit Brean, der es allerdings schafft, sich herauszureden und den Kopf aus der Schlinge zu bekommen. Dumm nur, dass kurze Zeit später bekannt gemacht wird, dass der Albanien-Konflikt gelöst ist. Brean und Motss haben aber langsam Gefallen gefunden an ihrem Schwindel und wollen wieder die Oberhand gewinnen. Kurzerhand entwickeln sie die Geschichte von einem einsamen Soldaten, der noch in Albanien feststeckt und gerettet werden muss. Sein Name ist William Schumann, genannt „Old Shoe“. Die Geschichte soll völlig harmlos, aber sympathisch mit der Befreiung von Schumann enden, der wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl wieder nach Amerika kommt. Bis dahin ist der Film witzig, unterhaltsam und hat teils schwarzen Humor. Richtig spannend wird es, als sich heraus stellt, dass der Schauspieler, der Schumann darstellen soll, in Wirklichkeit ein Schwerstkrimineller ist. Er wird mit einem Flugzeug geflogen, um die triumphale Rückkehr von Schumann zu feiern, doch das Flugzeug stürzt ab. Brean, Motss und der Sträfling überleben den Absturz, doch die Psychopharmaka, die den Gefangenen ruhig stellen sollen, verlieren langsam aber sicher ihre Wirkung.

Wie die Geschichte um William Schumann aus geht, das müsst ihr euch schon selbst ansehen. Übrigens: auch wenn man es kaum glauben mag, da es so viele Parallelen zu geben scheint, aber der Film war bereits fertiggestellt als die „Lewinsky-Affäre“ auf kam.

Bis zum nächsten Blog,
sarah

Sonntag, 20. September 2015

Der sprühende Erfinder: Nikola Tesla

Liebe Leserinnen und Leser,

Physik war in der Schule überhaupt nicht mein Fach. Biologie fand ich interessanter und selbst der Grundkurs in Chemie war toll für mich. Wir haben einmal Wunderkerzen selbst gemacht. Etwas, was ich gerne wieder machen würde. Anscheinend gibt es zumindest eine Zutat leider nicht so einfach für normale Leute zu besorgen, da sie als grundsätzlich gefährlich eingestuft wird. Schade eigentlich. Vor allem würde mich reizen, die Wunderkerzen in anderen Farben brennen zu lassen. Aber gerade diese Stoffe dürften problematisch sein. Außerdem bin ich mir nicht sicher, welcher der Zutaten die Farbe macht und ggf. ausgetauscht werden müsste. Von meinem Physik-Kurs weiß ich fast gar nichts mehr. Ich kann mich noch erinnern, dass wir irgendwelche Formeln anzuwenden hatten. Was wir berechnet haben oder was das überhaupt sollte, weiß ich überhaupt nicht mehr.

Ein bisschen Physik habe ich dann über einige Bücher von Stephen Hawking nachgeholt. Auf einen besonderen Physiker, Nikola Tesla, stieß ich dann durch den Film Prestige - Meister der Magie aufmerksam geworden. Im Film hilft er einen der Zauberer. Im Buch, was ich Jahre später erst las, wird noch mehr erzählt, was Nikola Tesla geleistet hat. Sicher erzählt das Buch und auch der Film eine erfundene Geschichte und das, was sowohl im Buch als auch im Film passiert, könnte zumindest in Teslas Zeit nicht passiert sein. Es ist schon einige Jahre her, dass ich durch das Buch neugierig gemacht, einiges mehr über Tesla erfahren habe über Dokus im Internet. Das meiste habe ich mittlerweile wieder vergessen an Details. Aber eines kann ich versichern: wenn ein Physiker in Teslas Zeit zu den Dingen, die in "Prestige" passieren fähig gewesen wäre, dann tatsächlich Tesla. Nur einmal damit ihr Nikola Tesla zeitlich einordnen könnt: er wurde in Serbien geboren und hat von 1856 bis 1943 gelebt, also zu Thomas Edisons Zeit. Tatsächlich hat Tesla sogar eine Zeit bei und für Edison gearbeitet. Es geht sogar das Gerücht rum, dass Tesla eigentlich die Glühbirne erfunden hat, nicht Edison.

Wenn man sich Teslas Lebenslauf anschaut, scheint es geprägt von gewisser Unruhe und wiederholten Phasen von Geldmangel. 1883 bis 1884 leitete Tesla die Installation der neuen elektrischen Lichtanlage des Bahnhofs Gare de l’Est in Paris und war in dem Zusammenhang quasi bei einer europäischen Zweigstelle von Thomas Edison angestellt. Ohne finanzielle Mittel ging er dann nach Amerika, um kurz für Edison direkt zu arbeiten. Da die beiden aber unterschiedliche Vorstellungen von Teslas Gehalt hatten, hielt das Arbeitsverhältnis nicht lange an. Gemeinsam mit zwei anderen Geschäftsmännern gründete Tesla daraufhin die Tesla Electric Light and Manufacturing Company. Einigen Lesern, die technisch versierter sind als ich, dürfte der Zweiphasenwechselstrom etwas sagen. Das ist eine Entwicklung, die auf Tesla zurück geht. Mit seiner gegründeten Firma fingen auch die ersten Patente an. Soweit ich weiß, gilt Tesla noch heute als einer der Personen mit den meisten Patenten. Irgendwann hörte ich, dass ein Chinese oder Japaner ihn mittlerweile eingeholt und überholt hätte. Die englische Wikipedia schreibt von "über 300 Patenten" in einem Artikel extra über Teslas Patente.

Tesla hatte immer wieder finanzielle Probleme. Doch der Großindustrielle George Westinghouse wurde auf ihn aufmerksam. Westinghouse war in einer Auseinandersetzung, die später als der Stromkrieg bezeichnet werden sollte. Ich weiß kaum etwas über Teslas Persönlichkeit. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Tesla angespornt hat, mit Westinghouse quasi gegen Edison „antreten“ zu können. Wer weiß.

1893 wurde Tesla angesprochen, wie die Kräfte der Niagarafälle am besten zu nutzen wären. Dieser schlug daraufhin ein Wechselstromsystem in Zusammenarbeit mit Westinghouse vor, was auch umgesetzt wurde. Die Kräfte der Niagarafälle zu nutzen war schon lange ein Traumprojekt von Tesla und ging somit endlich in Erfüllung.

Eine weitere Sache, die Tesla faszinierte, war die kabellose Energienutzung. Tesla dachte dabei vor allem erst einmal an die Sonne als Energiequelle. Aber auch das die Erde umgebende Magnetfeld könnte als Quelle denkbar sein. Neuere Dokumentationen über das Universum ist von Antimaterie die Rede, die wohl als Treibstoff genutzt werden könnte für Raumschiffe. Aktuell wissen wir noch zu wenig über diese Kraft. Wenn nur die Maschinen existierten, die diese Energien sammeln und umwandeln und für uns als Strom nutzbar machen könnten. Freie Energie gilt als Parawissenschaft und es existierten (Verschwörungs)Theorien, dass bereits Wissenschaftler solche Maschinen gebaut haben und das Wissen darüber unterdrückt wurde. Ich habe gehört, dass Tesla so eine Maschine gebaut haben soll, aber dann selber wieder zerstört hat. Ich habe keine Ahnung, was davon stimmt und was ins Reich der Fantasie gehört. Die Idee, dass Energie kostenfrei für alle nutzbar gemacht werden kann, gefällt mir jedenfalls. Leider habe ich so gar keine Ahnung von Physik. Auch unabhängig davon, wie viel von diesen „Wissen wird unterdrückt“ Geschichten wahr sind, glaube ich schon, dass dieses Wissen für die großen Energiekonzerne eine echte Bedrohung sein könnte. Denn wer würde schon freiwillig für Strom auch nur einen Cent zahlen, wenn Energie, die uns umgibt und somit frei zugänglich ist, nutzbar gemacht werden könnte, kostenlos und unbegrenzt?

Bis zum nächsten Blog,
sarah

Donnerstag, 17. September 2015

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Liebe Leserinnen und Leser,

wir stehen kurz vor der Bürgermeisterwahl. Diesmal nicht zusammen mit der Kommunalwahl. Für diejenigen,die demnächst hier oder in ihrem Ort irgendwann eine politische Wahl haben und nicht wissen, wen sie wählen sollen: geht wählen und gebt eure Stimme Scorch, dem Drachen und Partner von Bauchredner Ronn Lucas!

https://www.youtube.com/watch?v=jIYInw2y6IQ







Erst vor kurzem noch las ich, dass  es gar nicht so gut ist, wenn wir viele verschiedene Möglichkeiten haben. Sicher scheint es erstmal schlecht, wenn man nur eine Option hat. Was, wenn einem diese Option nicht gefällt? Ohne wenigstens eine zweite Option ist man gezwungen sich mit dem zufrieden zu geben, was man nicht mag.

Andererseits brauchte ich einmal ein Mittel, um meinen verstopften Abfluss zu reinigen. Da ich vor diesem Problem eher selten stehe, war ich schlicht überfordert von der Auswahl von gefühlt 20 Mitteln zur Abflussreinigung. Ähnliches beim ersten Mal, als mir das Waschmittel ausging. Alles wird beworben als das perfekte Mittel für meine Wäsche. Und welches der gefühlt 40 Mittel kaufe ich nun?

Relativ einfach wird die Wahl für mich, wenn ich in der Fernsehzeitung mehrere Filme sehe, die gleichzeitig am Abend kommen und ich mich entscheiden muss, welchen ich sehen will. Habe ich einen, den ich sehen will noch nicht gesehen? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ich diesen ansehen werde. Habe ich alle davon schon gesehen? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ich keinen davon sehen werde und der Fernseher aus bleibt. Habe ich keinen davon schon gesehen? Dann ist die Wahrscheinlichkeit ebenfalls groß, dass ich keinen davon sehen werde und der Fernseher aus bleibt. Ich mag Filme. Sie sind ein Grund, warum ich die M&M Einträge mache, um euch immer wieder mal gute Filme vorzustellen. Aber ich weiß ganz sicher, wenn ich mehrere Filme sowieso schon kenne oder mich zwischen zwei und mehr mir unbekannten Filmen entscheiden muss, ist es einfacher mich für keinen davon zu entscheiden. Es klingt simpel bis fast schon lächerlich bei der Wahl von Filmen. Von ernsthaftem "Stress" kann dabei kaum die Rede sein. Tatsache ist aber, und das belegen auch Untersuchungen, dass wir entspannter sind, wenn wir nur eine Option haben und uns nicht noch entscheiden müssen.

Stewart Jeffries beschreibt in seinem Artikel Why too much choice is stressing us out eine Studie, in der Proben von Marmelade für die Kunden bereit standen. Den Kunden, die probierten, wurde außerdem ein Dollar Gutschein gegeben, wenn sie ein Glas Marmelade kauften. Einmal standen 6 Marmeladen zur Auswahl, ein anderes Mal 24 Marmeladen. 30% der Kunden mit der kleineren Auswahl kauften Marmelade, aber nur 3% der Kunden der größeren Auswahl.

Bis zum nächsten Blog,
sarah

Donnerstag, 10. September 2015

Magnetisierende Magnetare

Liebe Leserinnen und Leser,

jeder von uns weiß, was ein Magnet ist. Doch ich selbst habe erst vor kurzem von Magnetaren erfahren. Um es gleich vorweg zu nehmen: es sind keine Magnetare bekannt, die nah genug sind, um uns Schaden zuzufügen. Also, was auch immer ihr im Folgenden lest und euch möglicherweise beängstigt: keine Panik!

Ich verstehe sowieso zu wenig von Physik und Astronomie, um genaue Details zu beschreiben, also kann ich gar nicht all zu gruselig werden heute. Trotzdem will ich euch, nach meinem Verständnis, eine Idee von Magnetaren geben, wie ich sie verstehe. Es gibt im Universum zum einen Planeten, das heißt Objekte, die sich bewegen, so wie beispielsweise die Erde sich um sich selbst und um die Sonne dreht. Außerdem leuchten Planeten nicht. Die Sonne wiederum ist kein Planet, sondern ein Stern und Sterne leuchten, aber bewegen sich nicht. Sterne so wie die Sonne, haben viel Energie, die irgendwann einmal aufgebraucht ist. Manche von euch haben bestimmt schon einmal den Begriff Supernova gehört. Das ist, was mit einem Stern passiert, wenn die Energie aufgebraucht ist: der Stern leuchtet ein letztes Mal extrem hell auf, während er explodiert und zumindest die bisherige Form vernichtet wird. Es kann aber auch passieren, dass der Stern nicht nur einfach in einer Supernova explodiert. Manchmal entsteht durch die Überreste der Zerstörung von Sternen mit einem gewissen Magnetfeld Kraft auch ein besonderer Neutronenstern, nämlich ein Magnetar.

Magnetare sind relativ kleine Sterne mit gerade mal 10 bis 30 km Durchmesser (was der Größe einer kleineren Stadt entspricht). Sie drehen sich unglaublich schnell um sich selbst. Als Rotationsperiode wird die Zeit bezeichnet, die ein Planet braucht um sich einmal um sich selbst zu drehen und wieder am Anfangspunkt anzukommen. Eine Rotationsperiode der Erde beträgt 24 Stunden. Magnetare sind oft zu finden in Verbindung mit Partnersternen. Wikipedia hat als Bedingung, dass einzelne Sterne als Magnetare bezeichnet werden ist, unter anderem, eine Rotationsperiode zwischen 1 bis 12 Sekunden! Nun kann sich etwas kleines von 10 bis 30 km Durchmesser sowieso schneller drehen als die Erde. Trotzdem finde ich 1 bis 12 Sekunden Rotationsperiode sehr schnell. Außerdem beeindruckend ist, dass Magnetare sehr massereich sind. Obwohl sie nur so verhältnismäßig klein sind, gibt es Magnetare von der Masse vom 40-fachen der Sonne!

Gefährlich an Magnetaren sind zum einen die Röntgenstrahlen und Gammastrahlen, die sie immer wieder mal ausstrahlen. Röntgenstrahlen sind schon nicht gesund für uns, weshalb oft möglichst vermieden wird, eine Person öfter zu röntgen. Gammastrahlen sind die kurzwelligsten und damit gefährlichsten uns bekannten Strahlen, die es gibt. Selbst wenn sie uns nicht gleich töten, verändern sie die Moleküle in uns und töten uns zumindest mittelfristig, ähnlich wie Tumore. Doch nicht nur das. Wenn ein Magnetar von der Erde so weit entfernt wäre wie der Mond, würde das Magnetfeld des Magnetars uns das Kleingeld aus den Taschen ziehen. Ein Magnetar auf halber Strecke zwischen Mond und Erde würde den Magnetstreifen auf unseren Kreditkarten unwiderruflich zerstören. An Menschen mit Herzschrittmachern oder metallischen Gegenständen im Körper will ich lieber gar nicht erst weiter denken...

Viel mehr kann ich euch gar nicht mal über Magnetare erzählen. Wie gesagt, kenne ich mich mit der Physik und Astronomie nicht genug aus. Ich fand es nur faszinierend von Sternen zu erfahren, die gerade mal die Größe einer Stadt haben, aber deutlich mehr Masse als die Sonne und ein so starkes Magnetfeld, dass sie uns selbst mit relativ großem Abstand das Kleingeld aus der Tasche ziehen könnten. Ein bisschen mehr über Magnete und Magnetkraft kann ich euch trotzdem erzählen... im nächsten Eintrag.


Bis zum nächsten Blog,
sarah