Sonntag, 12. Januar 2020

Ich hatte eine sprichwörtliche Schraube locker (und habe sie verloren)

 


Freitag, 3. Januar 2020

3-Zutaten-Kekse Varianten

 2017 schrieb ich einen Blogeintrag für ein Keksrezept, was ich 3-Zutaten-Kekse nannte, obwohl es im Internet bekannter ist als "Nutellakekse". Ich selbst habe sie nur einmal mit Nutella gemacht und dafür viele weitere Male mit allen möglichen anderen cremigen Aufstrichen.

Die folgenden Fotos sind nicht von aktuell Januar, sondern älter. Ich wollte trotzdem einmal einige meiner Varianten hier teilen.

Ich fand im Mai 2019 Pistaziencreme:

Außerdem machte ich an dem Tag mit Freunden meine Lieblingskekse mit Karamell-Meersalz-Aufstrich (die braunen). Ich hatte den Freunden "Bounty-Creme" angekündigt als Variante für Cocoskekse. Ich glaube, die Varianten an Aufstrichen mit Bounty/Cocos, Mars, Milky Way und ähnliches sind nur zeitweise im Angebot gewesen, jedenfalls finde ich nur noch sehr sporadisch vielleicht mal Mars. Ich fand keine "Bounty-Creme" an dem Tag, aber eine anderen Aufstrich mit Cocos, der vergleichbar war (die weißen Kekse):

Eine weitere Möglichkeit für Kekse sind M&Ms, die sind aber sehr breit und dick (achtet darauf, die M&Ms gut in die Kekse reinzudrücken, sonst fallen sie im schlimmsten Fall vom Keks, wenn er beim Backen breit und hoch geht:

Smarties haben sich, meiner Meinung nach, als praktikabler erwiesen, da sie kleiner sind:

Es gibt eine Marke, die ich "Chocolate Symphony" nennt. Deren Zartbitter & Kokos könnt ihr hier sehen:


Sie haben viele verschiedene Varianten, meistens in 200 g Gläsern, was genau ist, was ihr braucht für die Kekse. Die Aufstriche lassen sich einfach aus dem Glas holen, die Aufkleber sind sehr leicht von den Gläsern zu entfernen ohne Rückstände von Kleber, was sie für mich toll zur Wiederverwendung macht. Schaut mal nach diesen Sorten, holt sie euch, wenn ihr könnt. Ich nehme sie immer.

Amazon bietet welche an, auch mehrere Gläser auf einmal (z. B. 6er Pack), sucht einfach nach "Chocolate Symphony". Hier ist die Internetseite der Marke: https://brinkers.com/brands/chocolate-symphony/

Schreibt mir in den Kommentaren, welche Varianten ihr gerne probieren wollt oder schon einmal gemacht habt.

Montag, 23. Dezember 2019

M&M: Charlie und die Schokoladenfabrik

 Ich mag und respektiere Roald Dahl als Schriftsteller und sehe mir „Mathilda“ beispielsweise immer wieder gerne an und habe selbst als Erwachsene noch „Sophiechen und der Riese“ mit Freude gelesen. Vielleicht werde ich irgendwann einmal das Buch „Charlie und die Schokoladenfabrik“ von ihm lesen, was die Vorlage für den gleichnamigen Film aus dem Jahr 2005 bot.

Um ehrlich zu sein, mag ich den Film nicht besonders. Er ist von Anfang an vorhersehbar und die gesamte Aufmachung insgesamt einfach nur nervig. Ein typischer Tim Burton Film mit den „üblichen Verdächtigen“: neben Danny Elfman, der die Filmmusik komponierte, wie bei fast allen Tim Burton Filmen, haben wir Johnny Depp als Willy Wonka in der Hauptrolle und Helena Bonham Carter (damals noch feste Freundin von Tim Burton) als die Mutter von Charlie Bucket (Freddie Highmore). Charlies Familie ist so arm, dass sie sich kaum auch nur ein Essen leisten kann. Trotzdem ist es ausgerechnet Charlie, der eines der wenigen goldenen Tickets gewinnt. Das goldene Ticket erlaubt es Charlie und den anderen Kindern Willy Wonka in seiner berühmten Schokoladenfabrik zu besuchen und einen Rundgang dort zu erleben, den sie alle wahrlich nie mehr vergessen werden.

Während Charlie ein Junge ist, dem man nicht wünschen würde, dass er in den ärmlichen Verhältnissen aufwächst, in denen er lebt, sind die anderen Kinder, die die übrigen goldenen Tickets bekamen frech und verwöhnt. Entsprechend ihrer Eigenarten gerät jedes der verwöhnten Kinder in eine miese Situation. Nur Charlie, der durch seine bisher armen Familienverhältnisse quasi schon genug gestraft wurde in seinem Leben, geht positiv aus dem Rundgang durch die Fabrik hervor. Am Ende hat auch Willy Wonka, der entfremdet von seinem Vater lebt, dazugelernt. Gähn. Tatsächlich hatte ich am Ende das Gefühl, dass der Film eher „Willy Wonka und die Schokoladenfabrik“ hätte heißen sollen, denn irgendwie geht es doch die meiste Zeit letztlich um Willy Wonka, seine Lebensweise und seine Fabrik und nicht um Charlie Bucket.

Der Film bzw. die Fabrik ist in für Tim Burton typisch schrillen Farben gestaltet. Als Fan von Danny Elfmans Musik hatte ich mir zuerst die Musik mehrfach angehört, ehe dann zufällig der Film im Fernsehen lief. Ich weiß nicht, ob meine Eltern wussten, um was es in dem Film geht oder ob es ein Tim Burton Film ist bzw. in einigen Teilen ein Musical. Ich weiß nicht, was meine Eltern effektiv am meisten störte. Jedenfalls schalteten sie den Film nach kurzer Zeit ab. Ich sah ihn mir später alleine ganz an. Dabei hatte ich das Gefühl, dass die Musik von Danny Elfman alles zusammenhält und es insbesondere in der Fabrik letztlich nur von einem Lied zum nächsten ging. Ich mochte die Musik. Vor allem die ersten Stücke des Albums (die Stücke 1-5) sind lustig und so unterschiedlich, wie die Charaktere, um die es jeweils geht („Wonka's Welcome Song“, „Augustus Gloop“, „Violet Beauregarde“, „Veruca Salt“, „Mike Teavee“). Danny Elfman hat die Lieder selbst eingesungen und nach eigener Erzählung beim Schreiben der Lieder so heftige Lachanfälle gehabt, dass seine Frau öfters gekommen ist und geschaut hat, ob alles in Ordnung ist. Ich kann es mir gut vorstellen. Die Stücke sind „schräg“, peppig und dynamisch. Mit „Augustus Gloop“ wird aber schon deutlich, dass den Kindern nichts wirklich schlimmes passieren wird. Natürlich nicht! Es ist ein Kinderfilm und so ungezogenen die Kinder sind, wünscht ihnen niemand etwas böses („But don't, dear children be alarmed, Augustus Gloop will not be harmed, Augustus Gloop will not be harmed“). Die Nummern 13-15 („Loompa Land“, „The Boat Arrives“, „The River Cruise“) und 18 („The River Cruise – Part 2“) sind übrigens deutlich düsterere Titel. Es ist also durchaus nicht alles rein fröhliche Musik. Nach langer Zeit höre ich die Filmmusik gerade wieder, während ich diesen Blogeintrag schreibe.

Ich würde fast vorschlagen, man könnte sich den Film sparen und nur die Filmmusik anhören. Natürlich sieht man damit nicht, wie die Kinder sind oder wie sie in die Situationen geraten, die ihnen eine Lektion erteilen. Man erfährt alleine durch die Filmmusik auch nicht das Ende, wie es Willy Wonka und Charlie Bucket nach dem Rundgang durch die Fabrik ergeht. Ich mag Helena Bonham Carter, die als Mutter nur kurz im Film zu sehen ist und ich mag auch Freddie Highmore. Trotzdem würde ich persönlich mir viel lieber und gerne wiederholt die Filmmusik anhören, die ich alleine weitaus unterhaltsamer finde in ihren Klängen und Texten als den schrillen, vorhersehbaren Film öfters anzusehen. Vermutlich werden die meisten sich trotzdem nach der Filmmusik auch den Film ansehen wollen. Dazu kann ich nur sagen: Ansehen auf eigene Gefahr!


Freitag, 6. Dezember 2019

Auf dem Weg zur Weihnachtsfeier...

Der Mund einer Kollegin klappte auf und sie war sprichwörtlich sprachlos, als ich ihr das Foto zeigte, was ich auf dem Weg zur Weihnachtsfeier gemacht habe:



Donnerstag, 26. September 2019

Bananen Haferflocken Kekse

Zutaten:

2 Bananen

100 g Haferflocken


Zubereitung:

Ofen auf 180 Grad vorheizen.

Bananen schälen und in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken.

Haferflocken hinzufügen und beides vermengen.

Aus der Mischung kleine Kugeln formen, diese auf einem Backblech verteilen (bei Wunsch flachdrücken) und für 15-20 Minuten in den Ofen geben.

Guten Appetit!



Montag, 9. September 2019

Blätterteigschnecken

Zutaten:
1 Rolle Blätterteig
1 Schmand (Kräuterfrischkäse oder ähnliches)
100 g geriebener Käse
1 Packung Würfelschinken

Alternativen/Varianten:
Alternativ zum Schinken schmeckt Lachs auch gut. Dazu schmeckt mir persönlich eine Bärlauchcreme (z. B. von Buko) gut. Andere Kombinationen habe ich selbst nicht probiert. Schreibt mir gerne in die Kommentare, was ihr kombiniert habt.

Einkaufstipp:
Wer nicht gerade Käse frisch reibt, wird vermutlich eher eine 200 g Packung Käse holen. Überlegenswert ist also gleich für 2 Bläche Zutaten zu holen, etwa für 1x Schinken und 1x Lachs.

Zubereitung:
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.
Die Blätterteigrolle ausrollen und als erstes den Schmand verteilen. Achtet darauf, dass auch die Ränder genug abbekommen, sonst sind die Schnecken entsprechend "mager".
Als nächstes den Schinken/Lachs darauf verteilen.
Abschließend den geriebenen Käse verteilen.

Jetzt kommt es ans Rollen. Es gibt 2 Varianten: 1. Vom kurzen Ende zu rollen, was weniger Schnecken gibt, dafür sind sie breiter. Etwa 10 Stück. Oder 2. die lange Seite zu rollen. Ist etwas umständlicher zu rollen, weil es lang ist, gibt dafür  kleinere Rollen und mehr. Etwa 16 Stück.

Ich ziehe viele kleinere Schnecken vor und schneide meist etwa so dich wie etwa von der Daumenspitze bis zu meinem ersten Daumenglied, was auf 16-18 Schnecken hinausläuft. Die Schnecken sollten mit Abstand zueinander auf dem Backblech verteilt werden, da sie noch aufgehen.

Die Schnecken kommen für etwa 15 Minuten in den Ofen, je nach dem, wie braun man die Schnecken gerne haben möchte.

Die Schnecken können kalt und warm gegessen werden.

Guten Appetit!

Schnecken mit Würfelschinken:

 

Lachsschnecken:


Dienstag, 20. August 2019

Und noch ein Internetverkaufsversuch

Meine vorigen Berichte über Internetkäufe und Verkäufe finden sich hier: Zu guter letzt... die Freuden des Interneteinkaufens und Internet-Verkauf

Carolin 20.08.2019
Noch zu haben

SA 20.08.2019
Ja, noch zu haben. :-)

Carolin 20.08.2019
Können Sie es bringen?

SA 20.08.2019
Warum können Sie nicht abholen?

(Hatte ich eine sinnvolle Antwort erhalten, wie dass es eine behinderte Person oder alte Person wäre in meiner Nähe, wäre ich vielleicht gefahren, aber ich bekam keine Antwort mehr.)