Posts mit dem Label Glaube werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Glaube werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 25. November 2018

M&M: In der Stunde des Luxes

Ein junger Mann taucht in einem verschneiten kleinen Ort auf und tötet, scheinbar grundlos und brutal ein älteres Ehepaar in einem Haus. Der Mann, mit Namen Drengen, wird gefasst und in den Hochsicherheitsbereich eines Gefängnisses gebracht. Dort wagt die junge Psychologin Lisbeth ein Experiment und gibt den Inhaftierten Haustiere. So auch Drengen, der eine rothaarige Katze erhält. Ein anderer Insasse wird jedoch neidisch wird während eines Freigangs im Hof, die Katze über die Mauer. Drengen, der überraschend eine starke Bindung zu dieser Katze aufgebaut hat, tötet daraufhin den anderen Insassen. Die Katze kann wieder gefunden werden. Doch Lisbet muss das Experiment abbrechen. Da es die letzte Nacht mit den Tieren ist, bekommt Drengen die Katze zum Abschied zurück. Doch dieser behauptet, es wäre gar nicht seine Katze. Er ist überzeugt, dass Gott durch die Katze zu ihm spricht und ihn zum Suizid drängen will. Lisbet weiß sich keinen anderen Rat und zieht die Pastorin Helen hinzu.

Drengen ist völlig verschlossen und es ist nichts Sinnvolles von ihm zu erfahren. Helen überredet daher einen Wärter, sich über Nacht mit Drengen in die Zelle schließen zu lassen. In der Nacht fängt Drengen an zu reden und die Dinge fangen an, mehr Sinn zu machen als er von seiner Vergangenheit zu erzählen beginnt. Was er erzählt, müsst ihr selber schauen. Der Originaltitel des dänisch-schwedischen Films lautet im Übrigen: I lossens time.

Wie schon oben zu erkennen ist, handelt es bei Drengen um einen jungen Mann, der vor brutaler Gewalt in keiner Weise zurück schreckt. Insofern ist es kein ganz einfacher Film. Abgesehen von den beiden Morden beeindruckt der Film jedoch durch ausgesprochene Ruhe und macht, durchaus auch nach dem Abspann noch, nachdenklich über Themen wie Schuld, Vergebung und Glaube.

Vorlage des Films war übrigens das Theaterstück In der Stunde des Luchses (Originaltitel: Lodjurets Timma) des schwedischen Schriftstellers Per Olov Enquist und ist als ein Stück für fünf Personen konzipiert, im April 1988 in Stockholm uraufgeführt worden. Die erste deutsche Aufführung fand 1992 in Ingolstadt statt. 1991 produzierten außerdem der Hessische Rundfunk zusammen mit dem Sachsen Radio eine Hörspielfassung des Theaterstücks.

Sonntag, 22. April 2018

Religiöse Zeichen

Am 30.03. war ich mein Altpapier in den Containern einige Straßen weiter entsorgen. Neben den Containern stand eine große Tasche. Ich war neugierig und schaute hinein. Es lag einiges an Geschirr darin und eine Statue. Ich zögerte einen kurzen Moment, griff dann die Statue und nahm sie mit nachhause. Sie ist etwa 21,5 cm hoch und wiegt stolze 1,3 kg. Keine Ahnung, wer so etwas entsorgt. Ich würde vermuten, dass ein religiöser Verwandter gestorben ist und die anderen Verwandten keine Verwendung für so eine Figur haben und nicht wussten, wie sie sie sonst los werden könnten oder wollten sie nicht verkaufen. Seltsam nur, dass diese Figur so kurz vor Ostern gerade entsorgt wurde. Was für ein Timing!


Gestern wiederum war ich kurz draußen unterwegs, lief unsere Straße entlang und sah etwas rund, goldig und glänzend auf dem Bürgersteig liegen. Ich bückte mich, um es aufzuheben in dem Glauben, es sei eine der Münzen für Einkaufswagen, obwohl es offenbar einen kleinen Haken hatte, was die Münzen eigentlich nicht haben. Als ich dieses Etwas in meiner Hand umdrehte, staunte ich nicht schlecht. Es war keine Münze, sondern ein religiöser Anhänger. Außerdem recht stabil. Ich kann ihn nicht biegen. Es ist kein billiges Spielzeug. Ich steckte ihn an meinen Schlüsselanhänger und fragte mich, warum ich zweimal so kurz hintereinander solche religiösen Dinge finde. Ausgerechnet ich.


Ich denke, ich werde beides noch eine Weile behalten, bis ich mich entschlossen habe, was ich damit mache.Im Internet verkaufen?